Hannover, Deutschland. Themenwochenende zu Rechtsextremismus. In der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Deutschlands ist eine deutliche Erstarkung rechter Gesinnungen zu beobachten....
Ausgabe 22/2025
Ausgabe 22/2025
«Man suche nur nichts hinter den Phänomenen; sie selbst sind die Lehre.» Dieser Satz von Goethe in seinem Alterswerk ‹Maximen und Reflexionen› ist die Liebeserklärung des Denkens an alle Erscheinungen und Wesen. Das Denken legt kein Koordinatensystem auf die Sache, entwirft kein Modell, baut kein Konstrukt, um das Fremde zu fassen, sondern fragt Stein, Pflanze, Tier oder Mensch nach ihrem Sein aus ihrem Sein. Iris Hennigfeld führt uns mit ihrem Artikel ‹Von den Wirkungen zum Wesen und zurück› zu diesem Ja zur Anschauung. Sie nimmt uns mit auf die Reise – eine Reise, bei der die Phänomene selbst zur Lehre werden.
Dornach, Schweiz. Treffen zur Sozialpsychiatrie. Viele Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen und in den öffentlichen Medien weisen darauf hin, dass psychische...
Brüssel, Belgien. 2025 ist das 100. Todesjahr von Rudolf Steiner. Wie lebt er in einzelnen Menschen weiter? Michaela Glöckler, Kinderärztin,...
Der neue Papst ist ein Kosmopolit. Er hat französische, spanische, italienische und kubanische Wurzeln. Seine Vorfahren stammen aus New Orleans....
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk – 35: Rudolf Steiner charakterisiert in seiner Autobiografie als einen seiner fünf engsten...
Bis auf einen Tag genau war es am 10. Mai fünf Jahre her, als Stefan Hasler, verantwortlich für die Sektion...
Athen, Griechenland. Eurythmieworkshop in Griechenland. Atmosphäre, Äther, Luft und Landschaft in einer sommerlich-mediterranen Umgebung sind der Kontext für einen intensiven...
Arlesheim, Schweiz. Ein Projekt der Klinik Arlesheim bringt akute Gesundheitsversorgung nach Hause. Krank zu sein ist für Betroffene nicht nur...
Die Idee ist ewig und einzig; dass wir auch den Plural brauchen, ist nicht wohlgetan. Johann Wolfgang von GoetheAus: Maximen...
Goethe entwickelt in den verschiedenen Bereichen der unorganischen wie der organischen Natur Methoden, die ermöglichen sollen, was weder eine vorwissenschaftlich-naive...
Erstaunlich wenige anthroposophisch orientierte Menschen kennen Rudolf Steiner als Wirtschaftswissenschaftler – noch weniger als ernst zu nehmende Stimme im Hinblick auf aktuelle...
Letzte Kommentare