Im Oktober feiert die ‹Faust›-Inszenierung von Andrea Pfaehler am Goetheanum ihre Premiere. Diesmal mit Rafael Tavares als Eurythmie-Regisseur. Es ist das Alltäglichste. Es geschieht fortwährend und ist doch jedes Mal ein Geheimnis, ein Wunder. Die...
Für die ‹Faust›-Inszenierung am Goetheanum laufen jetzt die Proben. Was ist das für ein Entwicklungsraum? Ein Gespräch von Wolfgang Held mit Andrea Pfaehler, Regisseurin und künstlerische Leiterin der ‹Faust›-Produktion. 20 Schauspielerinnen und Schauspieler spielen im...

Werbeanzeige

Schwerpunktbeiträge

Für die ‹Faust›-Inszenierung am Goetheanum laufen jetzt die Proben. Was ist das für ein Entwicklungsraum? Ein Gespräch von Wolfgang Held mit Andrea Pfaehler, Regisseurin und künstlerische Leiterin der ‹Faust›-Produktion. 20 Schauspielerinnen und Schauspieler spielen im Oktober gemeinsam...

Werbeanzeige

Goethe entwickelt in den verschiedenen Bereichen der unorganischen wie der organischen Natur Methoden, die ermöglichen sollen, was weder eine vorwissenschaftlich-naive Haltung noch die herkömmlichen, vermeintlich ‹objektiven› Wissenschaften vermögen: das Naturgesetz, das Wesen oder die Idee einer Sache...

Werbeanzeige

Gegenwart sehen

Zeitsymptome

Gegenwart sehen 

Wir glauben nicht mehr an den Fortschritt, der noch in der Epoche der Industrialisierung ein Heilsversprechen für den Wohlstand aller war. Aber wo sind die neuen Helden und Heldinnen der...

Werbeanzeige

Werbeanzeige

Dialoge · Rückblicke · Hinweise 

An Pfingsten fand am Goetheanum erstmals eine Tagung zur Freien Hochschule statt. Im Mittelpunkt: die Forschungs- und Kulturarbeit der Sektionen. Der ganze Bogen und die Vielfalt der zwölf Lebensfelder der Anthroposophie sollten deutlich werden – so das Ziel der Veranstalter. Angesichts der 100 vergangenen Jahre stehe aber auch die Frage im Raum,...

Werbeanzeige

Im Jahr 2020 wurde zum ersten Mal ein Fragment gebliebener, bisher noch unbeachteter Text Rudolf Steiners veröffentlicht, der Bedeutendes zur Fähigkeit des Menschen enthält, ein anderes Ich als Ich wahrzunehmen. Im mustergültig herausgegebenen Band von Rudolf Steiners Gesamtausgabe, der die zahlreichen nachgelassenen Abhandlungen und Fragmente sammelt, wird eine bisher noch...

Werbeanzeige

Sprüche · Kolumne

Heute habe ich keine Tautropfen gesammelt
und die Wolken nicht gebürstet.

Doch habe ich einem Spatzen die Fahrkarte gestohlen
und den Orangensaft geminzt.

Das Schiff hat dann ohne Kapitän gedampft
und die lauten Leute haben Landurlaub verkauft.

Als der Mond endlich untergegangen war
pflückte ich unreife Haselnüsse
und habe sie eingefroren.

Philipp Tok, Juli 2023, unveröffentlicht.


Auswahl Louis Defèche

Zeichnung Philipp Tok

Georg Unger, ehemaliger Leiter der Mathematisch-Astronomischen Sektion, war ein Mathematiker mit cholerischem Temperament. In dieser Kombination war er gut für kurze Formeln, auch in Lebensfragen. So sagte er, man könne auf drei Weisen lernen: Der Ätherleib lerne durch Wiederholung. Das dreiteilige Schreiten der Eurythmie, Heben-Tragen-Stellen, kann man ein Leben lang üben. Der Astralleib hingegen lerne, indem man etwas einmal zur Kenntnis nehme. Zum Beispiel ist es für ein ganzheitliches Weltbild gut zu wissen, dass die Weltmeere genauso schnell fließen, wie der menschliche Gang ist: zwischen ein und zwei Metern pro Sekunde. Wer läuft, schwingt mit dem Wasserleib der Erde! Als Drittes steigere das Ich nun beide Lernformen, indem es sich – wie der Astralleib – vom Neuen inspirieren lasse und nun – dem Ätherleib verwandt – mit diesem Neuen eigenständig umgehe, es individualisiere. Dazu braucht es Wiederholung. Früher konzentrierte sich anthroposophische Fortbildung auf Einführungskurse, in Ungers Sprache ‹astrales Lernen›, und auch auf Bestätigung schon vertrauten Wissens, ‹ätherisches Lernen›. Jetzt rückt der persönliche Zugriff, das Individualisieren, ins Zentrum. Jetzt lernt das Ich, würde Georg Unger sagen.


Cover Hannes Weigert, 18.2.2025, Acryl auf Baumwolle, 40 × 50 cm.

Forum

Dialoge · Rückblicke · Hinweise 

Das Symposium am 24. Mai zur Ausstellung ‹Joseph Beuys und der Nationalsozialismus› in Schloss Moyland wurde kurzfristig abgesagt und vorerst in den November verschoben. Was lag vor? Auf der Rednerliste...

Werbeanzeige

Worte

Sprüche und Kolumne

Werbeanzeige

Forschung und Leben

Dornach, Schweiz / Fair Oaks, USA. Neue Podcast-Reihe zu Anthroposophischer Medizin. Wann hattest du das letzte Mal einen völlig neuen Gedanken zum Thema Heilung? Was hast du damals erkannt, erinnerst du dich? Das Entdecken von neuen Perspektiven ist einer der spannendsten Gründe, sich mit Anthroposophischer Medizin zu beschäftigen – sowohl für im medizinischen Feld tätige Menschen als auch für ihre Patientinnen und...
Tunis, Tunesien / Rosenheim, Deutschland. Eine Begegnung zwischen Schülern und Geflüchteten. 2022 ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der...
Graz / Österreich. Zweites Sekem-Festival in Österreich. Vom 10. bis 12. Oktober findet im österreichischen Graz das zweite internationale Sekem-Festival...
Die Figur des Mephisto spielen bei der ‹Faust›-Inszenierung drei Schauspieler, eine Schauspielerin und ein Eurythmist. Katharina Schumacher ist die Schauspielerin. – Fünf...
Osmače, Bosnien-Herzegowina. Musiktherapieprojekt in Bosnien-Herzegowina. 2025 markiert den 30. Jahrestag des Genozids in Srebrenica, wo am 7. Juli 1995 auch...

Letzte Kommentare