Enno Schmidt im Gespräch mit der Dirigentin Anna-Sophie Brüning über die Liebe zur Musik, über Führung, über das Gefühl, einen Jumbo zu fliegen, über die Leerstelle Theater und über den Sprung ins Leben. Enno Schmidt: Was...
David Marc Hoffmann, (noch) Leiter des Rudolf Steiner Archivs, hat eine Biografie über Rudolf Steiner geschrieben und zeichnet darin in acht Kapiteln dessen Leben und Wirken nach. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Wolgang Held: Zwei biografische...
Zauberhaft und anstrengend: zwei Seiten der Anthroposophie. Es ist nicht leicht, das Wesen der Anthroposophie in Worte zu fassen. Wie soll man beispielsweise skeptischen Mitmenschen verständlich machen, worin eigentlich ihre Bedeutung für die heutige Menschheit...

Werbeanzeige

Schwerpunktbeiträge

Werbeanzeige

Vor vielen Jahren unterhielt ich mich im Treppenhaus des Stuttgarter Rudolf-Steiner-Hauses mit der Frau eines Kollegen. Irgendetwas muss mich empört haben, denn ich redete recht engagiert – und schob meine rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in Richtung der zuhörenden...

Werbeanzeige

Gegenwart sehen

Zeitsymptome

Gegenwart sehen 

Beginnt das heutige Rechtsleben da, wo ich selbst für die Gleichheit Sorge trage, sie also nicht nur dem Staat überlasse? Eine kleine Feldstudie auf der Behörde. Ich musste in der...

Werbeanzeige

Werbeanzeige

Dialoge · Rückblicke · Hinweise 

Ueli Hurter und Matthias Rang im Dialog darüber, wie wir die Erde als ein Lebewesen denken können. Und was unser lebendiges Verstehen an neuer Substanz schafft. Matthias Rang Im Denken entsteht ein Abstand. Wir können zum Beispiel von außen auf die Erde schauen. Dann sehen wir sie als diesen blauen Planeten,...

Werbeanzeige

Viele Menschen wünschen sich, Rudolf Steiner zu Lebzeiten begegnet zu sein. Was ist das Motiv zu dieser Sehnsucht? Ein anderes, heimliches Gefühl könnte es auch geben: das unwillkürliche Gefühl, man wüsste dann besser, wie er ‹wirklich› gewesen ist. Also alles, was wir nur aus Überlieferung und Erzählung kennen, stattdessen aus...

Werbeanzeige

Sprüche · Kolumne

Die Zweigspitzen feiern
ihr Frühlingsgrün an den Himmel.
Noch sieht das Lichtblau durch die Bäume,
und die Vögel fliegen froher und bestimmter

Alles ist Umkreis,
weiter als Meerblau,
tiefer als Nachtblau.

Gabriele Goehlen
Aus: Zwischen den Feldern der Stunden. Gedichte. Aachen 2002, S. 38.


Im April treffen zaghafte Frühlingsboten auf ein Lauschen in den Umkreis.


Auswahl und Kommentar Johanna Lamprecht
Zeichnung Philipp Tok

Als Musikerin berührt mich Steiners Aussage, dass das Musikalische genuin anthroposophisch sei: Das bewusst erlebte Musikalische wird anthroposophisch erlebt.1 Dabei meint das Musikalische das Wesen der Musik in seiner Diskrepanz zum materialistischen Duktus unserer Zeit. Wenn das musikalische Material zu sehr in irdische, materialistische Verhältnisse gezwängt wird, verliert es sein Wesenhaftes. Gleichermaßen heißt Singen oder Musizieren, dass das Musikalische in einer Klanggestalt verkörpert wird. Es braucht einen Leib im Irdischen, um gegenwärtig erlebbar zu sein. Wie gehe ich als Musikerin vor, um dem musikalischen Ton ein irdisches Kleid zu geben, das wieder an sein übersinnlich Wesenhaftes anschlussfähig ist?

Bevor ich den Ton empfange, beginne ich zu hören. Ich spanne meine Höraufmerksamkeit auf und erlebe Stille, erweiterte Aufmerksamkeit. Wie in einer Begegnung naht sich mir der musikalische Ton und ich nähere mich ihm, wir treten aufeinander zu. Hörend lausche ich ihm das ab, was sich klingend äußern möchte: zunächst noch entfernt geistig herannahend, dann in einer schwingenden, seelischen Berührung, die im Musizieren bis an meine physische Leiblichkeit herantritt und dann im Zusammenwirken mit dem Instrumentenkorpus den Ton materialisiert. Im Streichen des Bogens über die Saiten des Instruments entsteht das hörbare musikalische Erlebnis. Das Hören wacht darüber, dass in diesem Prozess der Klangverkörperung das Wesenhafte des musikalischen Tons nicht verloren geht. Das Hören kennt den Ursprung des Musikalischen, dessen unhörbar Wesenhaftes, und wacht an den Grenzen seines Entstehens und Vergehens.

Das Erleben des Musikalischen steht jedem Menschen offen. Es ist ein lebendiges Tor zur Anthroposophie.


Foto Peter Dammann / Fotostiftung Schweiz

Fußnoten

  1. Rudolf Steiner, Das Tonerlebnis im Menschen. 2. Vortrag, GA 283.

Forum

Dialoge · Rückblicke · Hinweise 

Rudolf Geigenfeind sucht neue Wege im Sozialen. Sein Instrumentarium ist die Musik. Mit ihren Elementen bringt er Gruppenprozesse zum Klingen. Die Teilnehmenden werden selbst zum Resonanz­instrument für die Geschehnisse der...
Eduardo Rincón und Monique Macfarlane lasen drei Monate zusammen die Michaelbriefe als Vorbereitung für die landwirtschaftliche Tagung. Sie suchen nach neuen Wegen, mit ihnen die Herzen zu beleben, und teilten...
Ueli Hurter und Matthias Rang im Dialog darüber, wie wir die Erde als ein Lebewesen denken können. Und was unser lebendiges Verstehen an neuer Substanz schafft. Matthias Rang Im Denken entsteht...
Was bedeutet es, die Zukunft der Erde als Lebewesen zu wollen? Chik Ying Chai, Gärtnerin und Künstlerin aus Malaysia, und Jasmin Peschke, Leitung Fachbereich Ernährung in Dornach, lassen sich von...

Werbeanzeige

Worte

Sprüche und Kolumne

Werbeanzeige

Forschung und Leben

Berlin, Deutschland. Vernetztes Denken für eine friedliche Erde. Aristoteles sagte sinngemäß, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Als Wortspiel wird diese Erkenntnis im Titel der Veranstaltungsreihe ‹Das Summen der Teile› aufgegriffen. Das von der Humboldt-Universität und Kunstplanbau organisierte nomadische Kulturprojekt zieht vom 24. April bis Oktober durch verschiedene geistige und reale Orte. Die Intention ist, den Dialog...
Bristol, Großbritannien. Eine Waldorfschule auf Platz eins. Wenn Eltern das Privileg haben, eine Schule für ihre Kinder auswählen zu können,...
Ashburton, Großbritannien. Der englischsprachige Onlinekurs ‹Every Child!› widmet sich der Vertiefung und Entwicklung von Waldorfkultur. Im März kam er zum...
Nissyen Campuzano aus Mexiko hat schon im zarten Alter von fünf Jahren ihre Berufung gefunden. Durch die nachbarliche Bekanntschaft zweier...
Stuttgart, Deutschland. Goethe und Steiner in einer Ausstellung. Die goetheanistische Naturanschauung ist eine von Johann Wolfgang von Goethe entwickelte Methode,...
Cambridge, USA. Konferenz der Harvard-Universität. Kunst und Spiritualität sind seit jeher eng miteinander verwoben. Eine Konferenz, die im Rahmen des...

Letzte Kommentare