Die größte Änderung menschlichen Lebens war der Wechsel von der Jäger- und Sammlerkultur zum Ackerbau. ‹Neolithische Revolution› bezeichnet der Archäologe Gordon Childe diese Umstülpung des ganzen Lebens. Wir Menschen hörten auf, uns das Leben zu...
Die technischen Prozesse und die Hardware von KI zu verstehen, hilft, sie frei als Werkzeug benutzen zu können. Oliver Pauletto, verantwortlicher Leiter der IT-Abteilung am Goetheanum, gibt einen Blick hinter diese Kulissen. Als Informatiker habe ich in den...
Die Menschheit hat neue Gesprächspartner. Während sie gegenüber der Natur halbwegs taub geworden ist, beginnt sie nun, mit Maschinen zu sprechen. Mitunter sprechen uns die Maschinen selbst an, unerwartet: «Guten Tag, wie kann ich Ihnen...
Was uns als Menschen ausweist, ist unser Körper. Über ihn erfahren wir die Wirklichkeit. KI hat keinen Körper und keinen geistigen Überorganismus, der – wie bei Lebewesen – deren Lebensräume verändern kann. Eine vergleichende Analyse aus naturwissenschaftlicher Sicht. Es ist kein...

Werbeanzeige

Schwerpunktbeiträge

Die Menschheit hat neue Gesprächspartner. Während sie gegenüber der Natur halbwegs taub geworden ist, beginnt sie nun, mit Maschinen zu sprechen. Mitunter sprechen uns die Maschinen selbst an, unerwartet: «Guten Tag, wie kann ich Ihnen heute helfen?»...

Werbeanzeige

Werbeanzeige

Gegenwart sehen

Zeitsymptome

Gegenwart sehen 

Sind wir am Beginn eines goldenen Zeitalters, in dem sich die Versprechen der Aufklärung einlösen, die Überwindung menschlicher Mühsal und die Verwirklichung neuer Freiheitsgrade, oder erleben wir den Anfang vom...
Warum das harmonischste Universum zugleich das instabilste sein könnte – und weshalb die kosmische Ordnung Irrationalität zu bevorzugen scheint. Seit jeher bewundern wir den Kosmos für seine Eleganz. Von den anmutigen Umlaufbahnen...

Werbeanzeige

Werbeanzeige

Dialoge · Rückblicke · Hinweise 

Viele von uns kennen Rudolf Steiner als großen Lehrer und Geisteswissenschaftler. Aber kennen wir ihn auch als Humoristen? Berichten nach hatte der Herr Doktor einen warmen und lebendigen Sinn für Humor und konnte ein sehr spielerischer und spontaner Komiker sein. Ich erinnere mich, wie ich als junger Waldorflehrer in den...

Werbeanzeige

In der heilpädagogischen Therapie nimmt Rudolf Steiner im 20. Jahrhundert eine besondere Rolle ein. Sein Anspruch, sogenannte ‹behinderte› Menschen zu...
Andreas Laudert liefert eine ungewöhnliche Biografie Rudolf Steiners, der es gelingt, den Protagonisten mit der Gegenwart zu verbinden. Diese Steiner-Biografie überrascht schon durch eine ungewöhnliche Form: Es gibt vier verschiedene Textarten, die der Autor gleichsam miteinander ins Gespräch bringt. Zunächst sind die sechs Kapitel, in die er die Lebens- und...

Werbeanzeige

Sprüche · Kolumne

Sieh, des Herbstes Geisteshelle
klärt und adelt die Gelände;
Erdenbreiten, Himmelswände
kost dieselbe lautre Welle.

O du glückversunken Säumen,
eh die Sommerfarben sterben!
O du letztes Liebeswerben
aus den unbegriffnen Räumen!

Dass mir so die Seele leuchte,
wann ich einst des Winters werde!
Und in meines Auges Feuchte
spiegelt sich der Schmelz der Erde.

Christian Morgenstern
Aus: Christian Morgenstern – Gedichte. München 1959, S. 152.


Die Ahnung des Winters mit seiner Klarheit und Konturiertheit mischt sich in die verblassende Sommerwärme und macht den Übergang von Sommer zu Herbst erlebbar.


Auswahl und Kommentar Johanna Lamprecht
Zeichnung Philipp Tok

Angesichts der Höflichkeit, mit der uns manche Chat-Apps antworten, kam in einer Redaktionssitzung die Frage auf: Sollten wir auch Danke sagen?

Mein Vater gab unseren Haushaltsgeräten immer Namen. Wir bedankten uns bei unseren Autos, wenn sie uns sicher irgendwo hingefahren hatten. Ich musste lächeln, als ich neulich hörte, wie meine Schwester «Danke, Rosie» rief. Sie antwortete auf ein Piepsen aus der Küchenecke. Rosie ist ihr Staubsaugerroboter, der signalisierte, dass er auf seiner Ladestation geparkt hatte.

Danken beansprucht unser ganzes Wesen. Unsere Gefühle freuen sich über das, was wir bekommen haben. Unser Verstand erkennt, dass wir ein Geschenk erhalten haben von jemandem. Mit unserem Willen sprechen wir unseren Dank aus. Das stiftet eine Beziehung. Der Kassiererin Danke zu sagen, die mir gerade meine Quittung ausgehändigt hat, ist meist eine höfliche, aber kulturell verwurzelte Gewohnheit. «Danke für diesen herrlichen Tag!» kommt mehr von Herzen, aber zu wem spreche ich? Es ist meist nur ein Ausdruck der Freude. Dankbarkeit ist mehr. Dankbarkeit auszudrücken, ist ein Akt, der die Beziehung zwischen Empfangenden und Gebenden stärkt. Sprache zu benutzen, um Dankbarkeit auszudrücken, ist eine einzigartige menschliche Eigenschaft.

Wenn ich einer Maschine danke, mit wem oder was stehe ich dann in Beziehung? Rosie ist eine Ansammlung von Materialien, aus der Erde gewonnen und von Menschen neu zusammengestellt, um unseren Bedürfnissen zu dienen. Ich würde sagen, alle die beteiligten Wesen, einschliesslich der Menschen, verdienen unsere Dankbarkeit. Wenn ich jedoch einer Maschine oder einer Chat-App Danke sage, geht es mir weniger darum, Technologie zu vermenschlichen, sondern vielmehr darum, das zu bewahren, was mich wirklich menschlich macht. Es ist meine Fähigkeit, mir der Wirkung meiner Dankbarkeit bewusst zu sein, sowohl auf mich selbst bezogen als auch auf die Dinge oder Wesen, denen mein Dank gilt.


Foto Jan Antonin Kolar/Unsplash

Forum

Dialoge · Rückblicke · Hinweise 

Die Wirkweisen des Bösen sind subtil. Umso wichtiger wird es, aufmerksam zu sein an der Kluft zwischen Freiheit und Verantwortung. Wer seine Freiheit nicht verantwortet, lädt das Böse in den...
Viele von uns kennen Rudolf Steiner als großen Lehrer und Geisteswissenschaftler. Aber kennen wir ihn auch als Humoristen? Berichten nach hatte der Herr Doktor einen warmen und lebendigen Sinn für...

Werbeanzeige

Worte

Sprüche und Kolumne

Werbeanzeige

Forschung und Leben

Adelaide, USA. Kreativer Workshop zur Biografiearbeit. Lücken sind Teil eines jeden Menschenlebens. Dazu gehören nicht nur Auszeiten, die sich am leistungsorientierten Arbeitsmarkt schwer rechtfertigen lassen, sondern auch Klüfte zwischen unseren Zielen und unserem wirklichen Verhalten, zwischen unseren Hoffnungen und unserer gelebten Realität.Diese Widersprüche können belasten. In einem englischsprachigen Onlineworkshop am 12. Oktober bietet die Pädagogin, Therapeutin und Künstlerin Noela Maletz...
Zürich, Schweiz. Nachhaltigkeit in der Kulinarik. Wie können Landwirtschaft, Forschung und Genuss zusammenwirken? Das ist die Leitfrage des ‹Soil to...
Brüssel, Belgien. Onlinekonferenz zu Nachhaltigkeitsinitiativen an Schulen. Die konkreten Auswirkungen der Klimakrise werden vor allem die jüngere Generation betreffen. Viele...
Alfter / Hamburg, Deutschland. Neue Ausbildungsmöglichkeiten zur traumatherapeutischen Arbeit. Am 31. Oktober startet an der Alanus-Hochschule die einjährige Weiterbildung ‹Pentagramm...
Erichto ist im ‹Faust› ein thessalisches Hexenwesen auf den Pharsalischen Feldern in Nordgriechenland. Diese magische Zauberin vermag laut dem griechischen...
Interlochen, USA. Sammelaktion für anthroposophische Schriften. Das im US-amerikanischen Michigan ansässige Rudolf Steiner Archiv ist Teil der Steiner Online Library – der größten...

Letzte Kommentare