Zu Hause gesund werden

Arlesheim, Schweiz. Ein Projekt der Klinik Arlesheim bringt akute Gesundheitsversorgung nach Hause.


Krank zu sein ist für Betroffene nicht nur körperlich belastend, ein damit verbundener Krankenhausaufenthalt stellt sie auch emotional vor Herausforderungen: Patientinnen und Patienten müssen zeitweise ihre vertraute Umgebung und die damit verbundene Autonomie und Entscheidungsfreiheit aufgeben und sich mit häufig wechselndem Klinikpersonal und von außen vorgegeben Abläufen zurechtfinden. Die Option, eine gleichwertige medizinische Versorgung zu Hause zu erhalten, stellt für viele Menschen deshalb eine erhebliche Erleichterung dar, deren Vorteile auch im Heilungsprozess nicht zu unterschätzen sind. Während medizinische Betreuung zu Hause in Ländern wie Norwegen, Japan und Australien bereits etablierter Teil des Gesundheitssystems ist, gibt es in den meisten anderen Ländern noch keine vergleichbaren Ansätze. Die anthroposophische Klinik Arlesheim leistet mit ihrem Pilotprojekt ‹Hospital at Home›, das Anfang 2023 startete, in der Schweiz dementsprechend Pionierarbeit. In Zusammenarbeit mit dem Kanton Baselland, einem Versicherungsträger und dem Verein Hospitales hat die Klinik ein dezentralisiertes Versorgungsmodell für akut Erkrankte entwickelt. Ein interprofessionelles Behandlungsteam der Inneren Medizin behandelt und bereut Patientinnen und Patienten äquivalent zu einem stationären Klinikaufenthalt in ihrem Zuhause. Das ärztliche und pflegerische Team von ‹Hospital at Home› steht 24/7 zur Verfügung und kombiniert die persönliche Betreuung bei Bedarf mit einem telemedizinischen Monitoring. Der Service wird von der Grundversicherung abgedeckt. Die Rückmeldungen von Patienten und ihren Angehörigen sind bisher durchweg positiv. Auch traten Komplikationen wie Krankenhausinfektionen deutlich seltener auf. Für ihre Initiative erhielt die Swiss Hospital at Home Society den Victor Award des schweizerischen Gesundheitswesens. Das Kantonsspital Baselland plant zudem, ein eigenes ‹Hospital at Home›-Angebot nach dem Arlesheimer Modell zu etablieren.


Quellen Klinik Arlesheim und Software AG

Bild Travis Fish

Letzte Kommentare