Mehrmals wegen der Pandemie verschoben, nun ist es so weit: Vom 15. bis 18. Juni 2022 findet am Goetheanum der...
Aufsätze
6 Minute Lesedauer
Philipp Reubke arbeitet in der Leitung der Pädagogischen Sektion. Das freie Spiel ist für ihn nicht nur ein Entwicklungsraum der...
5 Minute Lesedauer
Den Kindern ihr Kindsein zu lassen, sie nicht einzubauen in die vermeintlichen Notwendigkeiten der Erwachsenen, war schon vor 100 Jahren Reformpädagoginnen und -pädagogen ein Anliegen. Gedanken zu Freispiel und religiöser Toleranz in Waldorfkindergärten. Als Emmi Pikler Anfang der 1930er-Jahre in Budapest ihre Praxis für Kinderheilkunde eröffnete und ihr erstes Kind...
Ein Quantenphysiker kommentierte seinen Vortrag mit den Worten: «Ich werde Ihnen Dinge erzählen, die Sie verstehen und die ich verstehe....
4 Minute Lesedauer
Adrien Jutard, freischaffender Künstler und Grafiker des ‹Goetheanum›, besuchte 2014 mit einer Delegation von Kunstschaffenden die Ausstellung ‹Manifesta 10› in...
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Ergebnis von vorherigen Fehlentwicklungen, die sich so nicht hätten entwickeln dürfen. Insofern hieße es, aus der Geschichte zu lernen und etwaigen Fehlentwicklungen besser vorzubeugen. Dazu gehören folgende Punkte für eine zukünftige Gesellschafts-, Sicherheits- und Friedensordnung: Machtbegrenzung Macht korrumpiert mit wenigen Ausnahmen alle...
Das kurze Leben des Friedrich von Hardenberg hielt für ihn die Einweihung am Grab seiner Geliebten bereit. Aus dieser Erfahrung...
8 Minute Lesedauer
Novalis schätzte das Märchen sehr und sah es als die höchste Form des literarischen Ausdrucks an. Einige Menschen sind davon...
Nicht zufälligerweise kommen mir, im Kriegsjahr 1942 geboren, manche sehr lebendige Bilder hoch. Unter vielen anderen, auch diese eine Erinnerung: Ein Spaziergang an der Nordmeeresküste, an der Grenze zwischen Flandern und Nordfrankreich entlang. Neben mir geht mein Vater. Er ist in einem regen Gespräch mit einem mir unbekannten Mann. Zwei...
Im Krieg schlagen Interessen aufeinander. Hinter Interessen stehen Bilder und Konstruktionen der Wirklichkeit. Der Krieg zerstört Wirklichkeit – physisch durch Bomben, seelisch...
9 Minute Lesedauer
Laura Piffaretti, Silke Speckenmeyer, Franziska Schmidt von Nell, Esther Böttcher und Simone Gaiss 279
Ein Gespräch mit fünf Kunsttherapeutinnen. Wolfgang Held Ihr arbeitet als Kunsttherapeutinnen und unter Corona-Bedingungen musstet auch ihr eure Therapien in ein...
Letzte Kommentare