Die Seele unterstützen

Dornach, Schweiz. Treffen zur Sozialpsychiatrie.


Viele Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen und in den öffentlichen Medien weisen darauf hin, dass psychische und neurologische Erkrankungen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen haben. Bei Erkrankungen wie Depressionen und Morbus Alzheimer soll sich die Zahl der Betroffenen seit 2019 verdrei- beziehungsweise sogar vervierfacht haben. Fakt ist, dass der kompetente Umgang mit posttraumatischen Belastungsreaktionen sowie anderen Folgen von seelischen Verletzungen immer relevanter und dringlicher wird. Bei der Herbsttagung der Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung 2024 hat sich eine Initiativgruppe zusammengefunden, die dieses Thema gemeinsam und interdisziplinär bearbeiten möchte. Wie zeigt sich die Symptomatik einzelnen Menschen und welche Unterstützung können sie erhalten? Wie wirkt der Umgang mit traumatisierten Personen auf diejenigen, die im therapeutischen und pädagogischen Bereich tätig sind? Bei einem nächsten Treffen am 1. Oktober vor dem Beginn der diesjährigen Herbsttagung am Goetheanum wird sich die Gruppe mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen. Interessierte sind herzlich willkommen.


Kontakt erika.schaer@anfora.ch

Bild Stephanie Barbour

Letzte Kommentare