Hannover, Deutschland. Themenwochenende zu Rechtsextremismus.
In der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Deutschlands ist eine deutliche Erstarkung rechter Gesinnungen zu beobachten. Bildungseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle im konstruktiven Umgang mit diesen Strömungen. ‹Zusammen für Demokratie› ist ein Bündnis von 69 zivilgesellschaftlichen Organisationen, mit dem Ziel, sich durch Bildungsarbeit und politisches Engagement für Demokratie und Menschenrechte einzusetzen. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) ist Teil des Bündnisses. Am 29. und 30. August veranstaltet der BdFWS in Zusammenarbeit mit weiteren Initiativen und Organisationen ein Themenwochenende mit dem Titel ‹Demokratie in Gefahr? Rechtsextremen Tendenzen begegnen!› an der Freien Waldorfschule Bothfeld. Teil des Programms ist ein Beitrag von einem Vertreter des niedersächsischen Verfassungsschutzes, der Impulsvortrag ‹Warum ist die Waldorfschule so interessant für die rechte Szene?› sowie verschiedene Workshops und Diskussionen zu Demokratiebildung, Zukunftsängsten, Argumentationstraining und zur Kontroverse um rassistische Äußerungen Rudolf Steiners. Die Veranstaltung ist offen für alle Altersgruppen und Interessierten.
Mehr Freie Waldorfschule Hannover-Bothfeld
Foto Christian Lue
Lest mal was Rudolf Steiner geschrieben hat zum Thema Deutscher Geist Aufgabe der Deutschen.
Ein Jammer mit dem Götheanum dem Bund der Freien Waldorfschulen dem Demeterverband. Ihr sollt voraussehen dem Widerstand trotzen,
nicht euch brav anpassen.
Er würde such im Grabe drehen. Hätte er eins.
Schämt euch…
Waldorfschule für Rechtsleute interessant.
Ihr zementiert die Verwässerung und den Untergang von Steiners Werk wenn ihr so weitermacht.
Kognitive Disonanz ist in den Kreisen weit verbreitet.
Hochachtungsvoll vor Steiners Werk
Eckhard Walker
Schaut Teile eures Werkes und ihr seht wie Ahruman wirkt.
Ich finde die Dualität Menschenrechte – Menschenpflichten interessant. Karl Stickler hat ein Büchlein dazu veröffentlicht, das wir auch bei unseren Treffen diskutieren könnten.
Wolfgang