In dem Moment, wo das Denken auftritt, fallen die Fesseln der Sinneswelt ab und mit ihnen die Fesseln des örtlichen...
Literatur
Die Dichtung Paul Celans (1920–1970) ist ein Zeugnis der Schwellenwirklichkeit eines Menschen, der den Holocaust durchschritten und überlebt hat, um...
Dass ein bestimmtes Buch mit keinem anderen der Welt vergleichbar sei, dies auszusprechen mag banal oder verherrlichend wirken. Doch nichts von beidem trifft zu im Fall von Johannes Voigts jüngst erschienenem Büchlein ‹Die Befreiung des Einhorns›. Schon mit den ersten einleitenden Sätzen werde ich unverhofft in einen sinfonisch-gewaltigen, dabei doch...
Den Weisen im jüdischen Lande selbst, also den Pharisäern und Schriftgelehrten, war trotz der stets regsamen Messias-Erwartung keine Kunde geworden...
Hierin liegt die große Bedeutung der Erinnerung im Übergang von der Empfindungs- zur Verstandesseele. Das Wort ‹Er-innerung› verrät, dass es...
Das Neue kommt immer durch Schmerz in die Welt. Keine Geburt ohne Schmerzen. Und für das Neue ist es auch Schmerz, in einer alten Welt zu leben. Es reiben sich Altes und Neues aneinander. Man darf sich das Neue nie zu glorreich und superheldenhaft vorstellen. Eigentlich sind es immer unsere...
Immer sind es Bäumedie mich verzaubern Aus ihrem Wurzelwerk schöpfe ichdie Kraft für mein Lied Ihr Laub flüstert mirgrüne Geschichten...
Albert Steffen ist ein Dichter, der voll und ganz den geisteswissenschaftlichen Erkenntnisweg für sein künstlerisches Schaffen nutzt. Das Buch von...
Kinder waren meinem Herzen immer nah. Ich wäre aber gerne auch Malerin geworden, empfinde es als eine verpasste Gelegenheit in diesem Leben. Wenn ich jetzt wählen könnte, neu beginnen könnte, würde ich beides wählen: Kinderfürsorge und die Malerei. Mit einer richtigen Ausbildung. Die Kunstgewerbeschule zum Beispiel. Das hätte ich mir...
Wenn die im Weltraum ausgesäten Schöpfungen voneinander isoliert wären, wäre das Universum monströs. Es wäre nichts anderes als der größte...
Nachdem der Einsatz der Homosexuellenbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der westlichen Welt zunehmende Akzeptanz und Gleichberechtigung...
Letzte Kommentare