Astronomen haben einen Kometenriesen entdeckt, der in Vergangenheit und Zukunft weist, denn er könnte vom Ursprung des Lebens Aufschluss geben...
Der Kosmos wirkt nicht, er lädt ein, er erwartet. Diese Erwartung offenbart sich in einem Himmelsschauspiel in drei Akten: der...
Das vom Schweizer Mathematiker und Bildhauer Paul Schatz in den 1920er-Jahren entwickelte Oloid verdichtet in seiner Form spirituelle Gesetzmäßigkeiten. Martin von der Meulen schildert dazu seine Erfahrungen. «Was soll ich mit einem Oloid machen?» Diese Frage will Martin von der Meulen aus Heteren (Niederlande) nicht ein für alle Mal beantworten....
Beim Studienwochenende von 29. bis 31. März leitet Peter Büchi den Weg ‹Vom Formenzeichnen zur Geometrie› an.
Sie hat sich aus der Seele, hat sich zwischen uns Menschen zurückgezogen. Ein innerlich-äusserlicher Rückzug. Ihn zu verstehen, ein Schritt...
1961 stellte der Astrophysiker Francis Drake die später nach ihm benannte Gleichung auf, mit der man berechnen können sollte, wie viel intelligentes Leben es in unserer Milchstraße denn gäbe. Sieben Faktoren reihte er aneinander, von der Rate der Entstehung neuer Sterne bis zu der geschätzten Wahrscheinlichkeit von Planeten mit möglicher...
Die Sonde Juice der Europäischen Weltraumorganisation ist erfolgreich zum Jupiter und dessen geheimnisvollem Mond Ganymed gestartet. Was sie in zehn...
Der Astronom Charles Trefzger spricht über die planetarische Situation sowie die Herbststernbilder und die Galaxie Andromeda. Anlass ist unter anderem...
Bei diesem Vortrag hatte ich geschwitzt wie bei keinem anderen. Im Naturhistorischen Museum Basel gab es eine Veranstaltungsreihe zur Astronomie und da wurde auch ich eingeladen, um über das Wesen der Planeten zu sprechen. Was ich nicht wusste, war, dass die Zuhörenden ein Abo für alle Vorträge gelöst hatten und...
Die Aufnahmen des James Webb-Teleskop zeigen ausgereifte Galaxien in frühster Zeit des Universums. Ist am Anfang schon alles vorhanden? Entwicklung...
Alle zwanzig Jahre vereinen sich Jupiter und Saturn zu einem Doppelgestirn am Nachthimmel. Dann feiern die fernen Planeten ihre große...
Letzte Kommentare