Der Philosoph Byung-Chul Han schreibt in seinem Buch ‹Duft der Zeit› über die Schönheit. Man erlebe sie nicht direkt, nicht...
Mathematik-Astronomie
Es gibt nichts, was ich mit größerer Genauigkeit zu erforschen und so sehr zu wissen verlangte als dies: Kann ich...
Alle zwanzig Jahre vereinen sich Jupiter und Saturn zu einem Doppelgestirn am Nachthimmel. Dann feiern die fernen Planeten ihre große Konjunktion. Es ist der große zehnjährige Puls von Konjunktion und Opposition der langsamen Wandler. Diesmal fällt diese eindrucksvollste planetarische Begegnung auf den 21. Dezember, auf den Tag der Wintersonnenwende, sodass...
In der Mythologie, die als narratives Rückgrat der klassischen Science-Fiction diente, wurde die Venus oft als eine Art bewölkter, sumpfiger...
Der Astronom Charles Trefzger spricht über die planetarische Situation sowie die Herbststernbilder und die Galaxie Andromeda. Anlass ist unter anderem...
Die astrophysikalische Forschung hat mit der Entdeckung der Lichtgeschwindigkeit durch Ole Römer 1676 und dann mit den Erkenntnissen von Edwin Hubble Anfang des 20. Jahrhunderts herausgefunden, dass das Licht der Sterne Jahrhunderte, Jahrtausende, ja Millionen von Jahren auf dem Weg zur Erde ist. Der Sternenhimmel ist somit die Gegenwart eines...
Das vom Schweizer Mathematiker und Bildhauer Paul Schatz in den 1920er-Jahren entwickelte Oloid verdichtet in seiner Form spirituelle Gesetzmäßigkeiten. Martin...
Beim Studienwochenende von 29. bis 31. März leitet Peter Büchi den Weg ‹Vom Formenzeichnen zur Geometrie› an.
Tagtäglich werden wir von zwei Riesen begleitet. Ihre stetige Anwesenheit kann manchmal zur Gewohnheit werden und wir verlieren das Staunen über diese Wundererscheinungen. Mond und Sonne sind wie zwei Welten im Wechselspiel.
Letzte Kommentare