Den ersten Band von Karl Königs ‹Die zwölf Sinne des Menschen› wurde hier schon besprochen. Jetzt folgt der Hinweis auf...
In der Welt des Herzens ist die Qualität wichtig, nicht die Quantität; es ist Vertiefung wichtig, nicht Vermehrung; Berührung, nicht...
Manchmal laufen einem Bücher über den Weg, die die Aufmerksamkeit an sich ziehen, und sie müssen nicht unbedingt aus einem anthroposophischen Umfeld kommen. So ist es mir ergangen mit dem Buch von Hans Jörg Koch. Der Titel resonierte in mir, ich recherchierte und entdeckte, dass der Autor in organischer Chemie...
«Mit den Bildern wird schnell deutlich, dass die Dinge wirklich geschehen sind», sagte David Marc Hoffmann im Werkstatt-Gespräch mit seinen...
Der Tod Rudolf Steiners hat in der zeitgenössischen Presse ein beträchtliches Echo hervorgerufen. Wolfgang G. Vögele hat die Nachrufe gesammelt...
Die vorliegende Publikation ist eine beeindruckende Einführung in Leben und Werk zweier befreundeter jüdischer Denker im Irrsal und Wirrsal – so deren Verdeutschung des Hebräischen ‹Tohuwabohu› – des 20. Jahrhunderts. Ein Buch angewandter Kommunikation. Das Milieu der deutschen Gelehrten, die in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts aus Europa nach Palästina flohen, umgab meine Jerusalemer...
Angelika Feind spürt dem Leben von Jan Stuten nach und hat eine ausführliche Biografie mit zahlreichen Dokumenten veröffentlicht, die in...
Waldorfpädagogik beruht auf einer umfassenden Anthropologie und braucht sich nicht scheuen, am Diskurs der wissenschaftlichen Pädagogik teilzunehmen. Im neu aufgelegten...
Der Konfliktforscher Friedrich Glasl zeigt in seinem Buch anhand der Krisen und Wendepunkte im Leben der Kunstschaffenden Paul Gauguin und Gabriele Münter die Gesetzmäßigkeiten menschlicher Entwicklung. «Mir war es ein besonderes Anliegen, tiefer auf die von anthroposophisch orientierten Forscherinnen und Forschern gewonnenen Erkenntnisse einzugehen, weil sie mich selbst zu überraschenden...
Wilfried Hammachers neue Dichtung ist in Thematik und Aufmachung etwas ganz Besonderes. Seine mit Erkenntnis durchdrungene schöpferisch-poetische Quelle hat sich, karmische Bezüge aufzeigend, mit der Individualität Leonardo da Vincis und dessen ‹Abendmahl› auseinandergesetzt.
Ein Weckruf und eine Dokumentation über den Stand der Biodynamik in der Welt, die ermutigend wirkt. Ausrufezeichen sind vielsprachige Wesen....
Letzte Kommentare