Nova Lima, Brasilien. ‹Oroboro› ist ein Kinofilm, der den kreativen Prozess des Theatermachens an einer brasilianischen Waldorfschule begleitet. Der Künstler und Filmemacher Pablo Lobato über die Entstehung und Substanz seines Werkes.
In einem Tal im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais – der Heimat von Guimarães Rosa, einem der bedeutendsten Namen der brasilianischen Literatur – adaptieren zwei Schülergruppen der Rudolf-Steiner-Schule Mozarts ‹Zauberflöte› und Rosas ‹Grande Sertão: Veredas› für das Theater. Rosas Meisterwerk sei in den Worten seines Schöpfers eine Art tropischer ‹Faust› (Fausto sertanejo). So, scheint mir, leisten die Abiturientinnen und Abiturienten einen kraftvollen und lebendigen Beitrag zur Transkreation der Anthroposophie in den Tropen. Als ich 2018 einer Theaterprobe beiwohne, bin ich sofort gefesselt. Es liegt eine Dringlichkeit in der Luft. Unmittelbar unterbreche ich meine Arbeiten als bildender Künstler und beginne zu filmen, ohne Projekt, ohne finanzielle Mittel, lediglich geleitet von der Kraft des Augenblicks. Zwischen 2018 und 2022 begleite ich die beiden Schülergruppen und die Intimität ihrer jugendlichen Entdeckungen, Herausforderungen und Freuden – und zeige, wie durch sinnliche Erfahrung Bildung zu etwas Lebendigem wird. Der Film läuft derzeit in den brasilianischen Kinos. ‹Oroboro› war der letzte Anstoß für etwas, das schon lange in mir herangereift war: 2024 konzipierte ich die ‹Gemeinschaftliche Plastik #1›, ein langfristig angelegtes Werk mit der menschlichen Bildung als lebendigem Material. Mit dem Kino als Medium der Verzauberung und der Achtsamkeit als Leitmotiv fördert sie Begegnungen, ein Filmfestival, Workshops, Vorträge und eine öffentliche Kindertagesstätte. Beides entspringt demselben Impuls: dem Lauschen der Kräfte, die für die Pflege lebendiger Formen gemeinschaftlicher Schöpfung bereitstehen. Obwohl im Dialog mit der Sozialen Plastik von Joseph Beuys, erwächst die Gemeinschaftliche Plastik einem anderen Feld – einem eigenständigen Akt, in Maßstab, Wesen und Vorgehensweise.
Trailer
Kontakt pablolobato@claroescuro.studio
Mehr Claroescuro
Titelbild Francesco Antonini (12. Klasse, 2018) und Isabel Pearce (12. Klasse, 2018) tanzend im Vordergrund, während einer Aufführung von ‹Grande Sertão: Veredas›.