Es gehört zum Charakter der Gedanken, die sich auf das Übersinnliche beziehen, dass sie mit den stärksten Gefühlen verbunden werden...
Rabbi Mosche Teitelbaum, der Schüler des ‹Sehers von Lublin›, erzählte: «Wenn Rabbi Schmelke am Sabbat und an den Festtagen im...
Organisierte, jedoch nutzlose Freiheitsberaubung? Um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen, wurden seit Frühjahr 2020 gesamtgesellschaftliche Zwangsmaßnahmen verhängt, die Grundrechte beschneiden, zum Beispiel durch Reglementierung der sozialen Kontakte, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Verbote, bestimmte Berufe auszuüben usw. Diese Maßnahmen bestehen bis heute, April 2021, in vielen Ländern in mehr oder weniger...
Mario Betti hat seit Langem ein großes Thema in sein Leben integriert: die zwölf Wege, auf die Welt zu schauen....
Zur Erklärung ‹Gegen Rassismus in der Anthroposophie›, ‹Goetheanum› 13/2021, mit einer Buchempfehlung. I Die Sensibilität gegenüber Rassismus und Diskriminierung hat...
Autobiografische Notizen von Bruno Walter (1876–1962) über die Lebenskrise seiner Jugend zeigen die zwei Tätigkeiten des Ich auf, die Viktor Frankl später als ‹menschliche Urvermögen› bezeichnet. Unweit meiner Wohnung steht an einer Straßenecke eine ausrangierte, zum Bücherregal umfunktionierte Telefonzelle. Dort konnte ich kürzlich ein altes Exemplar des Werks von Bruno...
Anthroposophische Einrichtungen wenden sich gegen Rassismus und politischen Extremismus. Der Vorwurf des Rassismus ist ein immer wieder verwendetes Instrument, will...
Ein junger Mann, der mit und im Internet aufgewachsen ist, wird zum Whistleblower und schließlich zum Gewissen des Internets. Edward...
Auto, Motorrad, Elektrofahrrad, zu Fuß – diese Alternativen habe ich, um von meinem Wohnort die drei Kilometer hinauf zum Goetheanum zu kommen. Vier Arten der Fortbewegung mit vier Geschwindigkeiten, vier verschiedenen Beziehungen zur Umgebung, vier Erlebnisformen, vier Arten des Ankommens und vier unterschiedlichen ökologischen Folgen. Dabei Nachrichten hören und trocken bleiben gelingt...
Wir begannen mit ‹denken›, wir schließen mit ‹danken›. Ob es zwischen diesen beiden Worten eine etymologische Beziehung gibt oder nicht,...
Kinder und Jugendliche wissen früh, mit welchem Geschlecht sie sich identifizieren. Damit sie ein gesundes und erfülltes Leben führen können,...
Letzte Kommentare