Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) führt zu Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Weltweit sind annähernd 63 Millionen Kinder und Erwachsene betroffen. Die Wissenschaftler haben eine Studie dazu an Waldorfschulen durchgeführt.
Es laufen die Vorbereitungen zum Gedenkjahr 2025 zu Rudolf Steiners Tod. Menschen mit Initiative sind am zweiten runden Tisch willkommen. Der...
Waldorfschulen verstärken ihre Schutzkonzepte zur Prävention von Gewalt und Missbrauch. Mit dem Schutzkonzept ist ein erster Schritt getan in dem begleiteten Entwicklungsprozess, der die Transparenz und Öffnung der Schulen sowie die Qualität der Arbeit und die Beteiligung der betroffenen Gruppen voranbringe, so Eva Wörner vom Vorstand im Bund der Freien...
Nicht besser werden, sondern der eigenen Kreativität Raum geben: Schauspieler lernen durch Tschechows Art den Weg künstlerischer Imagination und psycho-physischer Techniken.
Laut Polizeistatistiken ist 2021 die Zahl der Straftaten weiter gesunken – die Zahl über Gewalt und Missbrauch an Kindern hat hingegen weiter...
Die 16. Freie Sommeruniversität zum Thema Zivilgesellschaft und Dreigliederung findet vom 30. Juli bis 5. August am Schloss Niederspree zwischen Görlitz und Bad Muskau statt.
Selbststeuerung des Studiums und Mitgestaltung des Kursgeschehens kennzeichnet den neuen Studiengang des Hamburger Priesterseminars der Christengemeinschaft.
Im vergangenen Jahr bot die Stiftung Deutsches Design Museum erstmals an fünf deutschen Schulen einen Langzeit-Workshop in Markendesign an. Unter den Teilnehmenden war auch eine Gruppe der Rudolf-Steiner-Schule München.
Im Gemüsebau leiten Sonja Lange und Thomas Heinze vom Verein Kultursaat (Echzell) den sechsten Fortbildungskurs für biodynamische Pflanzenzüchtung. Seit 2008 gibt es die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung.
Statt ihr 30-jähriges Bestehen im Jahr 2022 mit einem großen Festakt zusammen mit Förderpartnern, befreundeten Organisationen und Mitarbeitenden zu begehen,...
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres ‹100 Jahre Zukunft› gibt es ein besonderes Highlight: Am 21. März 2020 sind Sie herzlich eingeladen, die Anthroposophische Medizin ganz praktisch zu erleben.
Letzte Kommentare