Menschen, die die Anthroposophie in der Öffentlichkeit zu vertreten haben, sorgen sich zurzeit mehrheitlich um ganz anderes als um die...
BeigetretenMai 27, 2020
Artikel12
Peter Selg ist Psychiater, Mitglied der Goetheanumleitung und Leiter des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung.
2020 reiht sich in die dramatischen Wendejahre der menschlichen Geschichte und noch lässt sich kaum absehen, welchen neuen Stand wir...
Über Paul Celan, seine Person, sein lyrisches Werk und sein Leben sind viele gute Bücher und Aufsätze geschrieben worden. Das...
Die Anthroposophische Medizin ist 1920 zeitgleich mit dem Buch ‹Die Freigabe des lebensunwerten Lebens› (Binding/Hoche) entstanden, einem wegbereitenden Werk der...
Die Allgemeine Anthroposophische Sektion und die Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz laden zusammen zur Michaelitagung ‹Die Gestalt des Menschheitsrepräsentanten und...
Der erste Dornacher ‹Hochschulkurs für Geisteswissenschaft› und die Eröffnung des Goetheanum (September/Oktober 1920). Der erste Dornacher Hochschulkurs war fraglos ein...
‹Reichsbürger› und andere rechte Gruppierungen haben die Berliner Großdemonstration gegen die Corona-Maßnahmen am 29. August 2020 für ihre Zwecke zu...
In einem Bericht des Ethikrates der deutschen Bundesregierung wurde für eine kontroverse Debatte als ‹Ausdruck der offenen Gesellschaft› in der...
In Rudolf Steiners christologischen Darstellungen kommt der Zeit der vierzig Tage zwischen Ostern und Himmelfahrt eine große Bedeutung zu.
Vor hundert Jahren hielt Rudolf Steiner drei Vorträge, in denen er ein «Gesamtpanorama der menschlichen Wesenheit – in ihrem Aufbau durch Organisationsstrukturen der Erde, des Wassers, der Luft und der Wärme» entfaltet.
Die Corona-Pandemie kommt nicht aus heiterem Himmel. Sie lässt sich als Antwort der Natur auf mangelnde ökologische Einsicht der modernen...
Letzte Kommentare