Rudolf Steiner schrieb in seinen letzten Lebensmonaten: «Sprechen wir heute so, dass unsere Gedanken auch die des Christus sein können,...
Aufsätze
Schwerpunktbeiträge
Zu Lebzeiten Rudolf Steiners nicht veröffentlicht und mit dem Untertitel ‹ein Fragment› versehen, gehört das Werk ‹Anthroposophie. Ein Fragment›, bezogen auf den darin enthaltenen revolutionären Ansatz des Menschenverständnisses, zu den noch unentdeckten Schätzen der Geisteswissenschaft.
Von 1970 bis 1995, so lange führte Wilfried Hammacher die Novalis-Bühne in Stuttgart. Im Stuttgarter Ostend hatte er ein Fabrikgebäude...
Im Februar dieses Jahres sprach Vandana Shiva auf der Landwirtschaftstagung am Goetheanum. Gerald Häfner nutzte die Gelegenheit, sich mit ihr...
Meditation gehört zum Kern der Waldorfpädagogik – immer mehr Lehrer und Kollegien entdecken neu diesen geistigen Energiefluss für den Unterricht und für die Gemeinschaftsbildung. Wolfgang Held im Gespräch mit Claus-Peter Röh, dem Co-Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum.
Die Kupferchlorid-Kristallisationsmethode ergänzt die bestehende Qualitätsforschung, vom Bewerten der Pflanzenqualität bis zur klinischen Diagnose. Als Bildschaffende Methode erkennt sie die...
Rodrigo Rubido ist Architekt und Mitbegründer der Organisation Elos – Transformation in community, die soziale Bildung und Gemeinschaftsentwicklung vorantreibt. Er arbeitet in...
Zwischen uralter Kultur und kahlem Materialismus bewegt sich heute China in einem Feld, das für den Europäer nicht leicht zugänglich ist.
Nach sieben Jahren und nach Corona kamen Menschen der anthroposophischen Bewegung zu Michaeli am Goetheanum wieder zusammen. Drei Tage blühte...
Wie die Konferenz von verschiedenen Personen erlebt wurde. Deutschland Theresia Alt Ich war zuletzt vor über 20 Jahren am Goetheanum...
Gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren erforschen Martina Maria Sam und Stefan Hasler die Geschichte der Eurythmie. Nun erscheint bald...
Letzte Kommentare