Die Niederschrift der Leitsatzbetrachtungen, die Rudolf Steiner im Februar 1924 begonnen hatte, führte er im Krankenlager fort. Die Aufsätze erschienen...
«Den Bearbeiter_innen des vorliegenden Bandes um Peter Selg ist es gelungen, durch intensives Quellenstudium und eine umfassende Rekonstruktion des breiten...
Kunst lässt uns die Natur tiefer verstehen und wird so zu Forschung. Eduardo Rincón, Co-Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion, beschäftigt sich künstlerisch und wissenschaftlich mit seinen Studienobjekten und erzählt von seiner Pendelbewegung zwischen beiden. Er erzählt seine Geschichte mit Wissenschaft und Kunst. Wir wuchsen auf einer großen Farm in der Hochwüste...
Wie biodynamische Präparate den Boden beimpfen. Durch den Klimawandel werden Dürre, Kälte, schlechte Bodenstrukturen und Nährstoffmangel im Boden zu großen...
Anthro-Nische oder Einflussfaktor? Die bildschaffenden Methoden treten in das Zeitalter computerisierter Bildanalyse ein. Ist jetzt der Moment, um die geistige...
Manchmal werden wir von Engeln berührt. Wenn aus der Stille auf einmal sich das Herz füllt mit Dankbarkeit, deren Tränen aus dem Gemüt fließen und es für einen Moment selig wird, dann hat uns ein Engel seine Hand auf die Schulter gelegt. Er ist bei uns, steht hinter uns und stützt...
Im Jahr 1924 intensiviert Rudolf Steiner seine Darstellungen über die karmische Vergangenheit einzelner Individualitäten sowie karmischer Gesetzmäßigkeiten und spricht auch...
Driebergen-Rijsenburg, Niederlande. Eine fachliche Zusammenkunft von Schulmedizin und Anthroposophie. Bolk’s Companions ist eine Gruppe von niederländischen Ärztinnen und Ärzten mit...
Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Gehirne von Sprecherin und Zuhörer koppeln. Ein Beleg für den Gedankensinn? Rudolf Steiner beschreibt den Gedankensinn als den Sinn für das Wahrnehmen der Gedanken der anderen Menschen. Dieser Sinn wird besonders gepflegt, wenn man beispielsweise die Rede eines anderen Menschen inhaltlich wiedergibt, bevor man seine...
Goethe verwendet den Ausdruck ‹Sehen mit Geistesaugen›, um seine imaginative Anschauung des lebendigen Organismus zu charakterisieren. Rudolf Steiners Darstellungen und...
In Weimar lernte Rudolf Steiner den Dichter und Lebenskünstler Otto Erich Hartleben (1864–1905) kennen, mit dem er später einige Jahre...
Letzte Kommentare