Seit 2017 untersucht ein Team junger Forschender der Jugendsektion am Goetheanum im Rahmen der Sozialstudie ‹(Re)Search›, was es bedeutet, in...
Das Dogma, dass das Herz eine Druckpumpe ist, die das Blut vorantreibt, wird langsam infrage gestellt – mit neuen Erkenntnissen. In einer...
Zur Medizinischen Jahrestagung 2024 stellte Christian Schikarski die neue Arbeitsgruppe der Sektion vor. Julia Demming sprach mit ihm über deren Aufgaben und Möglichkeiten. Wo leben Sie? Wo arbeiten Sie? Und was ist Ihre Rolle bei der neuen Arbeitsgruppe ‹Alterskultur und Altersmedizin› (Care 6)? Ich bin 40 Jahre Arzt gewesen, habe...
Was können wir aus Anthroposophie zu den vor uns liegenden Transformationen beitragen? Eine Vielfalt von Neugestaltungskräften ist in jeglichen Lebensverhältnissen...
Wie biodynamische Präparate den Boden beimpfen. Durch den Klimawandel werden Dürre, Kälte, schlechte Bodenstrukturen und Nährstoffmangel im Boden zu großen...
Friedrich August Kekulé war ein deutscher Chemiker im 19. Jahrhundert. Er wollte herausfinden, wie verschiedene Atome organisiert sind. Er berichtet von folgendem Erlebnis: «Ich drehte meinen Stuhl Richtung Kamin und fiel in einen Halbschlaf. Wieder flirrten die Atome vor meinen Augen. Aber was war das? Eine der Schlangen hatte ihren...
In der Methodik der Biografiearbeit liegen interessante Ansätze verborgen. Mathias Wais arbeitet schon lange mit Klienten und Klientinnen und ihren...
«Eine jede Erfahrung, die wir machen, ein jeder Versuch, durch den wir sie wiederholen, ist eigentlich ein isolierter Teil unserer...
Im Rundbrief der Medizinischen Sektion im Februar gibt es einige gute Nachrichten aus dem letzten Jahr. Hier die Zusammenfassung. In Spanien wurde im Dezember die Sammlung von 500 000 Unterschriften für ein Gesetz, das die Komplementärmedizin im Land absichert, begonnen. Dr. Bettina Berger von der Universtität Witten-Herdecke erhielt derweil im...
Kaum eine andere Theorie hat in der Physik einen ähnlich umgreifenden Wandel ausgelöst wie die Quantenphysik. In den 1920er-Jahren wurde sie entwickelt – und bis heute wird über die richtige Interpretation und ein tieferes Verständnis diskutiert.
Mit der Publikation von GA 265a schließt der Rudolf Steiner Verlag eine wichtige Lücke zur Dokumentation der Esoterischen Schule. Alexander Höhne und...
Letzte Kommentare