Die Einladung greift ein Jahr voraus: Für die Michaelitage von 27. September bis 1. Oktober 2023 lädt die Goetheanumleitung zu...
An Silvester 2022/23 jährt sich der Brand des Ersten Goetheanum zum 100. Mal. Tausende Menschen kamen, um in der kalten...
Zum zweiten Mal, vom 27. bis 31. Juli 2022, veranstaltet das Goetheanum die Konferenz ‹Alma Humana› (spanisch: menschliche Seele), die von den Ländergesellschaften im lateinisch-romanischen Sprachraum organisiert wird. Das Thema in diesem Jahr ist die Menschenwürde. Die Menschenwürde genießt heute einen hohen Rang, Organisationen von Amnesty International über Memorial und...
Auch dieses Jahr der Aufruf, am 26. Juni 2022 den Tag der sozialen Dreigliederung zu begehen und sich zu vernetzen....
Wie durch ein Wunder konnte der gemeinnützige Verein EOS-Erlebnispädagogik 2019 das Schloss Hohenfels am Bodensee erwerben. Es war bis dahin ein...
Die Lehrerin solle medizinisch auf die Schüler schauen und der Arzt solle auf seine Patientinnen pädagogisch blicken. In einer komplexen Welt lohnt es sich, diesem Aufruf Rudolf Steiners zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu folgen. Dabei geht es um mehr als um bloße Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit fängt in der eigenen Seele an....
Weihnachten 2022 veranstaltet das Goetheanum Festtage zur Erinnerung der Brandnacht von Silvester 1922/23. Damals brannte der 1920 eröffnete Doppelkuppel-Holzbau durch...
Wir leben in erschütternden Zeiten, die uns in vielen Schichten unserer Existenz Sicherheiten nehmen. Im Verfolgen des Kriegsgeschehens in der...
‹Der Mensch als Mitschöpfer einer neuen Erde›, so titeln Elisabeth von Kügelgen und Claus-Peter Röh als Verantwortliche der Tagung für Religionslehrerinnen und Therapeuten ihre erste Nach-Corona-Tagung. Vor zwei Wochem, am 4. Mai, war für Deutschland der Tag, an dem mehr Ressourcen verbraucht werden, als die Erde für das Jahr 2022...
Jetzt, nach Ostern, haben die Proben für ‹Faust 2022› begonnen. Im Juli hebt sich im dritten Jahr der Vorhang für...
Wie nimmt die heutige Medizin das Lebendige in den Blick? Welche Konzepte und Methoden ermöglichen das Studium des Lebendigen in...
Letzte Kommentare