Anthroposophische Forschung, wie man neue Fähigkeiten an technischen Geräten entwickelt. Selbsterkenntnis wurzelt in Welterkenntnis; Welterkenntnis sprießt aus Selbsterkenntnis. Das ist...
So ist eine Vortragsreihe überschrieben, die aktuell am Goetheanum startet und den Untertitel ‹Beiträge aus dem Goetheanum› trägt. Die Mitglieder...
Just Stop Oil nennt sich eine Gruppe von Umweltaktivisten, die mit grell-orangenen Farben auftritt. Der Verbrauch von Erdöl wird als Todbringer thematisiert, aber was wäre, wenn, wie Charles Eisenstein in ‹Klima: eine neue Perspektive› vorschlägt, der Protest sich auf eine andere Substanz konzentrieren würde, eine Quelle des Lebens, das Wasser?...
Haneen Sabbah, muslimisch-palästinensische Mutter aus Gaza, und Miriam Elizabeth Turmalin, Israelin mit jüdischen und christlichen Wurzeln, haben durch die Friedensarbeit...
Mit der Coronapandemie ist die Welt anders geworden. Verstehen und Sprache laufen diesem neuen Wandel hinterher und fassen ihn mit...
Zur Erklärung ‹Gegen Rassismus in der Anthroposophie›, ‹Goetheanum› 13/2021, mit einer Buchempfehlung. I Die Sensibilität gegenüber Rassismus und Diskriminierung hat in jüngster Zeit erkennbar zugenommen. Darin zeigt sich ein Streben nach einem integrierend angewandten, für alle gleichermaßen geltenden Menschenrecht. Die von Rassismus Betroffenen wollen angehört werden. Jeder Mensch will selber...
Wer einen Kaffee bestellt, diskriminiert keine Teetrinker. Und wer eine Parodie macht? Die Auseinandersetzung um #allesdichtmachen sensibilisiert für das Auseinanderhalten...
Das Goetheanum vermittelt und forscht als Freie Hochschule für Geisteswissenschaft sowohl zu Zeitfragen und zu den Urgründen unserer Existenz, dem...
Die Rechnung könnte nicht einfacher sein. Alles, was lebt, vom Einzeller zum Mammutbaum, von der Fliege bis zum Menschen, bindet Kohlenstoff, reduziert co₂ in der Luft. Damit ist die Wärme im Organismus. Im Erdgas und im Erdöl ist das Leben noch nicht ganz gestorben. Erst im Verbrennen sterben in den...
Unter dem Titel ‹Menschlicher Wandel – Wie bilden wir eine Atmosphäre für die Erde?› veranstaltet die Anthroposophische Gesellschaft am 14. und 15....
Der Klimaschutzbeschluss des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 erstreckt die Grundrechte auch auf zukünftige Generationen. Vieles ist ungewöhnlich an...
Letzte Kommentare