Es war Anfang der 70er-Jahre eine erfolgreiche Krimiserie. Zwei Detektive, wie sie verschiedener nicht sein könnten, lösten ungeklärte Fälle. Der...
LAURA PIFFARETTI, SILKE SPECKENMEYER, FRANZISKA SCHMIDT VON NELL, ESTHER BÖTTCHER und SIMONE GAISS··
Ein Gespräch mit fünf Kunsttherapeutinnen. Wolfgang Held Ihr arbeitet als Kunsttherapeutinnen und unter Corona-Bedingungen musstet auch ihr eure Therapien in ein...
Schloss Freudenberg kuratiert mit der Wanderbühne Freudenberg in diesem Jahr die 125. Internationalen Maifestspiele. Sechs Künstlerinnen und Künstler aus der...
In einer deutschlandweiten Kundgebung am 11. März gründete sich das Friedensnetz Waldorf. Ausgehend von einer Initiative von Tia ten Venne,...
Alles, was ist, ist Wesen: das Haus, der Berg, der Baum, das Auto oder der Hund, so wie auch der...
Der Konfliktforscher Friedrich Glasl zeigt in seinem Buch anhand der Krisen und Wendepunkte im Leben der Kunstschaffenden Paul Gauguin und...
Mein Fleisch und Blut durchströme du –Geist, von dem ich blühend bin.Tritt aus durch deinen Eingang in mich selbst –In...
Seit einem Jahr steht ein Teil des Altenwerks von Schloss Hamborn leer. Nun reagiert die Gemeinschaft auf die Ankunft geflüchteter...
Im ‹Goetheanum› 12/2022, publiziert am 25. März, sind uns im Beitrag ‹Wertvolle Kunsttherapien› gleich mehrere Patzer unterlaufen. Zunächst gab es...
Reflexionen über die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die Ausbildung einer lateinamerikanischen Gemeinschaft von Ausbildenden. In dem Pilotprojekt ‹Train the Trainers›...
Es geht um die Zeit von Rudolf Steiners Stelle als Hauslehrer in der Familie Specht in Wien ab Sommer 1884...
Letzte Kommentare