Soziale Impulse inkarnieren sich zunächst bei einzelnen Menschen. Um wirksam zu werden, suchen sie dann institutionelle Formen. Ein natürlicher dritter Schritt besteht darin, die Identität dieser Initiativen mehr und mehr im Dialog mit anderen sozialen Akteuren zu suchen.
Der Heileurythmie-Berufsverband Schweiz wurde 1969 gegründet. Von den rund 2000 Heileurythmisten in aller Welt wirken etwa 250 in der Schweiz. Gespräch zum Jubiläum mit dem Vorsitzenden Theodor Hundhammer.
Leserbrief von Nicholas Dodwell zum Artikel ‹Europa – Polarität als Paradox› in ‹Goetheanum› Nr. 18/2019 .
Eines Sommers verdampfte meine Kindheit
zwischen Löwenzahn und rotem Klee. …
Es ist am Goetheanum Tradition geworden: Am Sommerende präsentiert Andrea Pfaehlers Junge Bühne nach neun Monaten Proben ihr neues Stück.
Vom 12. bis 15. September treffen sich in der Anthroposophischen Medizin Tätige und Interessierte zur großen Jahreskonferenz.
Das Universitätsklinikum Freiburg leitet eine bundesweite Studie zur Frage, ob Eurythmie-Therapie und Tai-Chi das Sturzrisiko bei älteren Menschen senken, und sucht deshalb 550 Teilnehmende.
Die jetzige Trockenheit sei eine Katastrophe wie das Waldsterben in den 90er-Jahren, sagen Forstleute. Ein Gespräch mit Karl Büchel, Forstingenieur und Gruppenmanager der zertifizierten Waldbesitzer in der Schweiz. Die Fragen stellte Wolfgang Held.
Aufgewachsen im zaristischen Russland, gestorben in der Sowjetrepublik, übersetzt von Rosa Luxemburg, spricht sich Wladimir Korolenko (1853–1921) deutlich gegen die Verallgemeinerung des Elends aus.
Auf unter -30 Grad fällt in der Mongolei die Temperatur. In dieser Kälte wird das wenige Steppengras konserviert und dient auch im Winter den Yaks- und Pferdeherden als Futter.
Äußerlich und innerlich hat es im ‹Goetheanum› einige Veränderungen gegeben. Die Doppelseite dient weiterhin allem, was am Goetheanum, in der Freien Hochschule und in ihren Sektionen vor sich geht und berichtenswert ist.
Letzte Kommentare