Im dritten Jahr des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine melden sich Historiker und Politwissenschaftlerinnen zu Wort und stellen in das...
Wenn wir an Dante denken, sehen wir sein unverkennbares Profil: seine Adlernase, den erzürnten Mund und die tief versunkenen Augen,...
Bildekräfte und Bewusstseinsgesten der Aufrichte – und eine Überraschung beim Baum der Dichter. Mein Schmollbaum war die Magnolie. In ihrer einladenden Krone fand ich Trost, wenn die Erwachsenenwelt mal wieder gar nichts verstand von dem, was in einem Jungen außer dem großen Einmaleins und den täglichen Hausaufgaben noch so vor sich geht....
Eine berstende Schreinerei: Der geplante Fachkurs für Schauspiel im September 1924 stößt im Umkreis auf so großes Interesse, dass Rudolf...
Immanuel Kant feiert seinen 300. Geburtstag – ein guter Grund, mit Eckart Förster dem Denken und Erkennen des Begründers der modernen Philosophie...
Vor 100 Jahren – zu Christi Himmelfahrt, am 25. Mai 1922 – skizzierte Rudolf Steiner im Beisein der Malerin Henni Geck einen ‹Sonnenaufgang› als erste Übung für eine im Entstehen begriffene Malschule. Zwei kleine sich rundende, sich gegenseitig berührende, aufeinander bezogene, sich leicht durchdringende, miteinander schwingende Gesten, Rot. Da tritt etwas in Beziehung zu...
Beginnt das heutige Rechtsleben da, wo ich selbst für die Gleichheit Sorge trage, sie also nicht nur dem Staat überlasse?...
Solange die Menschheit sich fortpflanzt, gibt es Eltern. Dies als Aufgabe – und wie man heute sagt – als ‹Beruf› aufzufassen, ist erst seit...
Gerald Häfner hatte im ‹Goetheanum› 6/2022 in ‹Das Geschenk der Pandemie› eine mögliche Impfpflicht in Deutschland als Übergriff des Staates beschrieben und dazu historische Vergleiche gezogen. Es sei nicht legitim, Menschen zu einer Therapie zu zwingen. Die Kompetenz des Staates, so Häfner, ende weit davor. Er müsse die Würde und...
Unsere Zeit ist sensibel dafür geworden, wie ein Mensch Anthroposophie vertritt. Der ernsthaft Suchende möchte mehr Begegnung als Belehrung. Er...
Seit Anfang dieses Jahres gibt es ein Online-Austausch-Format zur Aufarbeitung der Corona-Zeit. Ziel ist die Erforschung und Aufarbeitung dessen, was...
Letzte Kommentare