Das Thema des Vortrages war ursprünglich angekündigt als ‹Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie›. Ich arbeite seit fünf Jahren in diesem aufreibenden Projekt,...
Naturwissenschaften
Vom 11. bis 13. Februar fand ein Jahrestreffen von Studierenden sowie Mentoren und Mentorinnen der berufsbegleitenden Ausbildung für goetheanistische Naturwissenschaft...
Der Widerspruch zwischen Goethes Selbsteinschätzung sowie eigentlicher Intention und ihrer Beurteilung durch die Wissenschaftswelt gibt Anlass, sich um einen unbefangenen Blick zu bemühen und das naturwissenschaftliche Vermächtnis Goethes erneut zu prüfen.
Im Dialog sprachen Markus Sommer und Georg Soldner über das menschliche Immunsystem. Als sie beide vor 40 Jahren studierten, sei...
Zum 200. Geburtstag des ‹West-östlichen Divans› würdigt die Bundeskunsthalle Bonn seinen Schöpfer mit einer umfassenden Werk- und Wirkungsschau: ‹Goethe. Verwandlung der Welt› (bis 15. September).
Ein Weizenkorn im ägyptischen Wüstensand kann nach 4000 Jahren noch keimen, sobald die Bedingungen dafür gegeben sind. Es besteht aus Keimling, Mehlkörper, Schale und Bärtchen, aus einzelnen Organen, kann aber nur im Spiel aller Glieder zu einem Ganzen den Weizen hervorbringen. Es steckt etwas schwer Greifbares zwischen den Teilen, was...
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere Wahrnehmung des Zeitablaufs – insbesondere in Bezug auf das, was wir als ‹Gegenwart› bezeichnen – nicht konstant ist, sondern...
Er war für mich und vermutlich auch für viele andere Menschen einer der wichtigsten und bedeutendsten Lehrer. Er gehört zur...
Zur Tagung ‹Evolving Science› der Naturwissenschaftlichen Sektion vom 10. bis 13. Oktober 2024 in Dornach leitet Albert Pröbstl eine Arbeitsgruppe: ‹Das Polarisationsgebiet – Von der Physik über die Chemie zur Biochemie. Ein Weg mit Bewusstseinslücken›. Polarisation des Lichts bezeichnet die räumliche Orientierung des Lichts. Ab 1808 wurde die Polarisation wissenschaftlich erarbeitet. Neue...
Heute ist das Leben von polaren Impulsen geprägt, die aus der Natur und von den technologischen Entwicklungen stammen. Die Konferenz...
Im September erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna den Nobelpreis für die Entwicklung der sogenannten Genschere. Ein Gespräch dazu mit...
Letzte Kommentare