Seit April erscheinen die Beiträge der Zeitschrift ‹Elemente der Naturwissenschaft› auch online.
Anthro-Nische oder Einflussfaktor? Die bildschaffenden Methoden treten in das Zeitalter computerisierter Bildanalyse ein. Ist jetzt der Moment, um die geistige...
‹Evolving Science› hieß die Tagung der Naturwissenschaftlichen Sektion, die zugleich Feier des hundertjährigen Bestehens des Forschungsinstitutes der Sektion war. Günther Wachsmuth und Ehrenfried Pfeiffer stellten damals die Frage, ob es ein Reagenz gebe, mit dem man das Lebendige nachweisen könne. Daraus ist dann, so Johannes Kühl, die erste bildschaffende Methode,...
Vom 11. bis 13. Februar fand ein Jahrestreffen von Studierenden sowie Mentoren und Mentorinnen der berufsbegleitenden Ausbildung für goetheanistische Naturwissenschaft...
Die drei Physik-Nobelpreisträger 2022, John Clauser, Alain Aspect und Anton Zeilinger, haben experimentell gezeigt, dass die Quantenphysik mehr ist als...
Ende April trafen sich anthroposophisch interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den jährlichen Arbeitstagen für Physiker und Physiklehrer. Diesmal gab es ein größeres Experiment. Mit einem Wetterballon wurde die Wärmestrahlung der Erde gemessen; dafür ist die Abend- und Nachtzeit günstig, weil dann die Sonne nicht auf die Erde scheint. Dazu trug...
In den Medien verbreiteten sich Unterstellungen und leichtfertige Spekulationen zu den Impfstoffen. Dabei fehlte immer ein Name: Katalin Karikó. Katalin...
Vom 13. bis 15. Juni veranstaltet die Naturwissenschaftliche Sektion ein Kolloquium über das Ätherische und fragt dazu nach Beiträgen. Im...
Der Mensch ist kein willenloser ‹Teil› der Natur, sondern ihr Partner. Wir verfügen über Bewusstsein und die Zukunft der Erde hängt von uns ab. An den Zyklen von Sterben und Erblühen bei Menschen und Pflanzen erwacht unser lebendiges Denken, durch das wir das Potenzial von Mensch und Erde begreifen. Wie denken wir...
Das neue Buch von Craig Holdrege ist das Ergebnis seiner jahrzehntelangen Erforschung von Tieren und ihrer Biologie. Es ist ein...
Das Dogma, dass das Herz eine Druckpumpe ist, die das Blut vorantreibt, wird langsam infrage gestellt – mit neuen Erkenntnissen. In einer...
Letzte Kommentare