Nicht alles ist heute laut und schrill in der Welt. Es gibt auch die leisen Töne, die schnell überhört werden,...
Kunstwerk
Malcom Gladwell stellt die Geschichte an den Anfang seines Buches ‹Blink! Die Macht des Moments›: 1983 bot ein Kunsthändler dem...
Ester G. Mecías hat im Sommer die Künstlerresidenz der Sektion für Bildende Künste bewohnt und in Dornach gearbeitet und studiert. Zurück in Spanien, veranstaltet sie in einer kleinen Galerie in Palma einen Adventskalender der Kunst. «Wir lehnen uns an nordeuropäische Traditionen an, wo der Adventskalender dazu dient, die Tür zu...
‹Hidden Places›, also ‹verborgene Orte› nennen es die Redakteurinnen Sofia Lismont und Elena Borer. Sie kehren auf Facebook und Instagram...
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Seelenkalenders von Rudolf Steiner vertonte Raphael Simčič 2012 als 12.-Klass-Arbeit an der Rudolf-Steiner-Schule Birseck (Schweiz)...
Johanna Faust ist die Enkelin von Friedrich Hiebel, der von 1963 bis zu seinem Tod 1989 im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft tätig war und die Wochenschrift ‹Das Goetheanum› 23 Jahre redaktionell führte. Kommende Woche läuft in Kinos in der Schweiz ihr Dokumentarfilm ‹I’ll be your mirror › an. Darin gibt...
Die ersten drei Strophen verhalten sich wie Kopf, Brust und Gliedmaßen zueinander. Die vierte gilt der Frage: Was hält die...
Wie sich im Zeitalter der Bewusstseinsseele der Menschheitsrepräsentant als Bild der Zukunft erweist. Am letzten Septemberwochenende fand die Michaelitagung zur...
Wenn man den Namen Oswald Dubach hört, denkt man vielleicht an das mächtige Rednerpult im Großen Saal des Goetheanum. Oswald Dubach hat es für den ersten Bau nach dem Modell von Rudolf Steiner geschnitzt, und nach dem Verlust durch den Brand auch für den zweiten Bau. Er kam als junger...
Neulich hat die älteste erhaltene steinerne Skulptur des Würzburger St.-Kilian-Doms unsere Autorin in den Bann geschlagen. Die Farben des roten Sandsteines, die Formgebärde der Sakralskulptur strahlten eine Reinheit aus, die wie gesundende Harmonie auf die Betrachterin überströmte.
Im Gartenpark des Goetheanum stehen eine Reihe von Skulpturen. Diesmal betrachtet Thorwald Thiersch eines der Kunstwerke.
Letzte Kommentare