Die Corona-Zeit hat in einem bis dahin nicht gekannten Umfang eine Mischung von Medizin und Politik in das Bewusstsein aller...
Deutschland. Der neueste Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums macht Hoffnung. Im dritten Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) wird die Passage zur Streichung von...
Gerhard Kienle (1923–1983), Begründer des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke und der Universität Witten/Herdecke, war in Politik und Kultur ebenso engagiert wie in der Anthroposophischen Gesellschaft. Das war ein Spagat, der nach Kienle keiner sein sollte und auch heute ein scharfes Licht auf den Selbstbezug in der Anthroposophischen Gesellschaft wirft. In einem Brief...
Von der Herausforderung, Kindern eine gute, schöne und wahre Lebenswirklichkeit zu vermitteln und was die von Rudolf Steiner formulierte Loslösung...
Der Titel der Konferenz ‹Wie finde ich das Gute?› ist nah an meiner Herzensfrage und ich bin froh, dass die...
Der Initiative ‹Weil’s hilft› vom Patientenverbund ‹Gesundheit aktiv›, dem ‹Kneipbund› und der Fördergemeinschaft ‹Natur und Medizin› ist es gelungen, innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Wochen 50 000 Unterschriften zugunsten homöopathischer und anthroposophischer Arzneimittel zu sammeln. Ein Gespräch mit dem Initianten Stefan Schmidt-Troschke. Hat Sie das Ergebnis überrascht? Wie bewerten...
‹Geistesmensch in Erdenmenschen zeugend – Wege zu einer christlichen Medizin›. Mit diesem Titel überschrieben die Verantwortlichen ihre Jungmediziner-Tagung von Januar 1924. Es...
Die Co-Leiterin der Naturwissenschaftlichen Sektion Vesna Forštnerič Lesjak macht mit dieser Publikation eine Vorgabe für die von ihr favorisierte Forschungs-...
Der Einladung der Medizinischen Sektion zum Mitgliederabend am 7. November waren 100 Menschen gefolgt, 170 weitere nahmen online teil. In Impulsvorträgen nahmen die Sektionsleiterinnen Karin Michael und Marion Debus eine geisteswissenschaftliche Einordnung vor, in welchen Kämpfen sich die Anthroposophische Medizin befindet. Es geht, so Karin Michael, zuerst darum, den Patientinnen und...
Ich bin 1972 in Colorado geboren und 1976 wurde in Denver die Waldorfschule gegründet. Davor gab es keine Anthroposophie in...
Nina Klinger ist Allgemeinmedizinerin mit Schwerpunkt auf Integrativer Schmerzmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Zusammenfassung eines Interviews zu chronischen Schmerzen mit Ursula...
Letzte Kommentare