Sinnesprozesse und Lebensprozesse und die dazugehörigen Icherlebnisse sind konstitutiv eng verknüpft mit und eingebunden in Vorstellungs- und Denkprozesse. Ihre Phänomenologie,...
Der Königsweg zur Anthroposophie ist die Phänomenologie. Wenn man sich aus der Perspektive der Philosophie der Anthroposophie Rudolf Steiners nähern...
«Die Sinne sind die Wiege, in der das ‹Ich-Kind› zu wachsen beginnt. Die Sinne sind das Boot, das uns gezimmert wurde, damit wir auf dem Meer der Zeit nicht hilflos treiben, sondern in einer Welt leben, die räumlich ist und die ist – die Sein hat», so der Arzt und Heilpädagoge Karl...
Wer bin ich? Eine einfache Frage, aber schwer zu beantworten. Ich bin und bleibe ich selbst, auch wenn mir manches...
Im vertikalen Bau des menschlichen Leibes kommt eine tiefe Beziehung zur Erde zum Ausdruck. Diese ist durch die Schwere, die...
Egoität bedeutet, dass die Aufmerksamkeit geteilt ist; ein großer Teil ist auf den Menschen, auf die Wirkung und die Folgen seines Tuns gerichtet, nicht auf das Tun, auf die Sache selbst. Lampenfieber ist ein typisches Symptom: Der Künstler oder die Rednerin ist mit seinem oder ihrem Eigenwesen beschäftigt – wird es gelingen,...
Ohne Gedächtnis kann sich kein Wesen orientieren und ohne Erinnerung ist der Mensch verloren. Er wüsste nicht, wer er war....
Nur wer der Welt und anderen Menschen begegnet, kann er oder sie selbst werden. Wir zeigen einem anderen Menschen etwas...
Humor ist eine sehr ernste Sache, über die man nicht lachen sollte. Clowns sind oft tiefmelancholisch. Manches Elend ist mit Humor besser zu ertragen, der entsteht, wenn man sich über sich selbst und die eigene Lage erhebt. Wer bis zum Hals im Dreck steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen,...
Wenn Schüler und Schülerinnen versuchen, das Ich in Worte zu fassen, schält sich bald heraus, dass nur dem Menschen die...
Der Evolutionsweg des Menschen verlief in eine Richtung, welche sich von derjenigen der ihm verwandten Säugetiere prägnant unterscheidet. Die Säugetiere...
Letzte Kommentare