Wie entfaltet sich das Neue? Danach fragte das World Goetheanum Association Forum Ende September. Nimmt man die Frage ernst, führt es zu einer Einweihung. Das Menschenbild im neuen Wirtschaften spielt...
Die Ausstellung ‹American Geography› in den Hamburger Deichtorhallen zeigt die kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bilder des ‹Magnum›-Fotografen Matt Black (geb. 1970), die er in den vergangenen Jahren in den USA aufgenommen hat. Seine...
Die Idee der Reinkarnation gehört zum Kern anthroposophischen Denkens und ist mittlerweile die am meisten verbreitete Vorstellung, was nach dem Tod geschieht. In der Corona-Zeit wurde aus ihrer trivialen Deutung...
Mehdi Hairi Yazdi erforschte das Ich und schuf durch sein Denken eine Brücke zwischen Philosophie und Religion. Was ist Denken? Was ist sein Zweck? Was bedeutet Denken in der Gesamtheit...
Wenn wir einem Menschen begegnen, ist der erste Eindruck ein Wärmeerlebnis: Ob wir einen Menschen als seelisch warm oder kalt erleben, prägt, wie man dessen seelische Eigenschaften wahrnimmt: Erfahre ich...
Ariane Eichenberg und Christiane Haid im Gespräch mit Marica Bodrožić über die Kraft der Sprache. Marica Bodrožić schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die sich immer in einem Resonanzraum zwischen Ethik und Ästhetik bewegen.
20 Jahre dauert der Krieg der westlichen Allierten mit den Taliban in Afghanistan an. Nicht nur ist er in eine humanitäre Katastrophe gemündet. Der ‹Krieg gegen den Terror› ist ein...
Das Sonnenwort ist in die Erde gegangen, hat einen Himmel aus ihr gemacht, und nun strömt sie eine neue Sonne aus. Seit einem Menschenalter haben sich die Stimmen verändert, die...
Martin Rozumek (Chemiker) und Hans-Christian Zehnter (Biologe) publizierten unabhängig voneinander zur Frage, wie – anlehnend an die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners – eine Weltauffassung ohne atomistisch vorgestellte Materie zu verstehen ist. Stattdessen fassen sie die...
Das Wesen der Sinne ist ein Rätsel, das uns zu den Quellen des Menschseins führt. Rudolf Steiner gelang es zeitlebens nicht, seine Darstellung der Sinneslehre zu vollenden, auf die er die Anthroposophie neu gründen wollte. [Frei zugänglich]
Parallel zu den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Anthroposophischen Medizin brachten die Verantwortlichen der Medizinischen Sektion ein großes Filmporträt über Anthroposophische Medizin auf den Weg. Ein Kamerateam des Filmemachers Benedikt...
Letzte Kommentare