Glaube an den Zusammenhang

Am Rande seiner Kurstätigkeit am Hamburger Priesterseminar der Christengemeinschaft habe ich eine Reihe von Gesprächen mit Wolfgang Schad führen können, auf die ich mit besonderer Dankbarkeit zurückblicke.


Zunächst sei kurz darauf hingewiesen, warum ein Evolutionsbiologe für die Bildung von Geistlichen gefragt wurde. Dass Wahrnehmungsschulung in goetheanistischer Methode zur Grundlage der Priesterausbildung gehört, geht bereits auf die entsprechenden Kurse von Friedrich Benesch (1907–1991) am Stuttgarter Seminar zurück. Ein erster Anstoß dazu war aber schon in Rudolf Steiners Lehrkursen für die Gründer der Christengemeinschaft in den Jahren 1921 und 1922 gegeben, in denen neben theologischen Themen auch eine tiefe Beziehung zwischen Natur- und Geisteswissenschaft wirksam war, wie sie in der Anthroposophie lebendig ist. Wolfgang Schad hat nach meiner Wahrnehmung diese interdisziplinäre Praxis mit einer feinen Balance zwischen wissenschaftlicher Klarheit und religiöser Offenheit aufgegriffen. Für ihn stand die zuweilen durchaus streitbare Haltung wissenschaftlicher Exaktheit in keinem Widerspruch zur Geduld, die zum Leben mit ungeklärten Fragen nötig ist.

Die Abwandlung der Geweihsphäre bei den drei heimischen Hirscharten. Zeichnung: W. Schad, aus: Wolfgang Schad, ‹Säugetiere und Mensch›.

Die für mich bedeutendste Klärung, die ich den erwähnten Gesprächen verdanke, bezieht sich auf eine zu Missverständnissen führende innere Haltung gegenüber der Anthroposophie. Es ist die fatale Neigung zu einer dualistischen Sicht auf die Polarität von Geist und Stoff. Viele Einsichten über den Zusammenhang von Idee und Erscheinung, über Gott und Welt, über Inneres und Äußeres, ließen mich dennoch eine latente Tendenz zur Trennung oder Spaltung beibehalten. Wolfgang Schads Lehre der doppelten Zeugung in der Embryologie, die er mir auch für die höheren Pflanzen und damit für Weizen und Wein aufschloss, gaben eine andere Grundlage zum Verständnis dessen, was im Zentrum der Transsubstantiation beim Abendmahlssakrament steht.

Dass sich in der Entwicklung und Reife höherer Lebewesen jeweils zwei Anteile in gegenläufiger Entwicklungsdynamik befinden, schafft eine Brücke, die den Zusammenhang zwischen Geist und Materie auf überraschende Weise offenbart: Beim sich verkörpernden Menschen geht zum Beispiel nur der eine Teil, der wachsende Embryo, aus dem Geistigen ins Leibliche, während der andere Teil, der sich hingebende sogenannte ‹Mutterkuchen›, aus dem Leiblichen ins Geistige übergeht. Kurz gesagt: Für das Leben im Leibe nach der Geburt stirbt die ‹Nachgeburt› dem verkörperten Menschen voran. Dieser polare Zusammenhang zeigt sich – und das war für mich der entscheidende Hinweis – in der Doppelheit der menschlichen Ich-Natur. Der Teil des Ich, der im Leib verankert ist, bleibt uns näher. Unser höheres Ich oder wahres Selbst entfaltet sein Wesen im Geistigen und ist uns zunächst ferner, wie auch der mit der Geburt zurückgelassene Teil unseres leiblichen Wesens. Zentrums-Ich und Leib sind der eine Zusammenhang zwischen Geist und Stoff, peripheres Ich und Nachgeburt der andere Teil.

Print Friendly, PDF & Email

Letzte Kommentare