In eigener Sache Wir freuen uns, Roxane Fabry im Team der Wochenschrift begrüßen zu dürfen. Sie wird als neue Ansprechpartnerin...
Ausgabe 13/2023
Ausgabe 13/2023
«Das Goetheanum wird zur Gralsburg» ist ein Satz, der in den letzten Wochen der Probezeit zu Wagners ‹Parsifal› am Goetheanum immer wieder auftauchte. Wie sonst wohl nur die ‹Zauberflöte›, fügt sich diese Oper in das Goetheanum und zugleich liegt in ihrem Schöpfer, Richard Wagner, eine Spannung zur Anthroposophie, die womöglich ins Bild bringt, dass das Goetheanum auf seinem Weg ins zweite Jahrhundert sich innerlich weitet.
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk 25. Rudolf Steiner hatte von seinem Freund Moritz Zitter schon viel von dem...
Weltbewegung neu gestalten. Während der Michaelizeit werden wir am Goetheanum für die Zukunft der anthroposophischen Bewegung arbeiten. Wie kann die...
Angelika Feind spürt dem Leben von Jan Stuten nach und hat eine ausführliche Biografie mit zahlreichen Dokumenten veröffentlicht, die in...
«Ich habe den folgenden Traum: Seit Hunderten Jahren sind 18-Jährige zum Militärdienst verpflichtet. Wie sähe es aus, wenn wir ihn...
Unser Verhältnis zur Natur wird weitgehend durch die Vorstellungswelt bestimmt, in der wir leben, und durch die Richtung, in die...
«Wer ist der Gral?», fragt Parsifal. «Das sagt sich nicht», antwortet Gurnemanz – und beschreibt den Weg dahin: «Zum Raum wird hier...
Es lohnt sich, die Beziehung des Schöpfers der Anthroposophie zu Richard Wagner einer genaueren Betrachtung zu unterziehen, nennt er doch...
Was ist leuchtend gelb, isst Hafer als Lieblingsspeise, mag keinen Kaffee, lernt ohne Gehirn – komponiert sogar Musik, empfindet ohne Nerven, bewegt...
Phoenixmottagningen ist eine private anthroposophische Tagesklinik, die Medizin als kulturellen Impuls versteht. Dort findet Konsultation für allgemeine Medizin und Pädiatrie...
Alternative Formen von Spiritualität wurden in den 1970ern mit einer rosaroten Weltanschauung in Verbindung gebracht. Heute ist das Gegenteil der...
Letzte Kommentare