In Wien ist das Quo Vadis Impresariat entstanden, eine Agentur für professionelle Bühneneurythmie, die über das Internet Bühneneurythmisten vorstellt, vermittelt und Beiträge zum Diskurs in der Szene liefert. Gespräch mit dem Leiter der Zentrale, Ernst Reepmaker.
Das Quo Vadis Eurythmie Impresariat durchzieht vom 6. bis 8. März die österreichische Hauptstadt wieder mit einer Reihe von Performances und Aufführungen an öffentlichen Orten.
Die Gondel leistet die größte Arbeit auf dem gewaltigen Sprung hinauf, dann fehlen nur noch ein paar Hundert Höhenmeter zum Gipfel des Wildkogels in den Kitzbüheler Alpen auf 2224 Metern, zu dem ein geschlängelter Weg hinaufführt. Wieso will man so gern zum Gipfel? Die Sicht ist schon auf halber Strecke...
Nach einem Generationenwechsel gibt es ab Herbst 2021 in Wien eine neue Vollzeitausbildung in Eurythmie und eine berufsbegleitende Ausbildung in...
Joachim Eckl ist österreichischer Künstler und ‹Sozialingenieur›. Er ist durch künstlerische Großprojekte an Flüssen bekannt und preisgekrönt geworden.
Francesca Rachele Oppedisano hat für das Kunstmagazin ‹stayinart› einen Artikel über die eurythmische Arbeit der interdisziplinären Künstlerin Vera Koppehel geschrieben. Eine Zusammenfassung. Für Koppehel liegt die Inspirationsquelle für eurythmischen Tanz in einem sehr spezifischen Moment im Jahr 1908. Nach seiner Aufführung über den Anfang des Johannesevangeliums fragte Rudolf Steiner die...
Im Jahr 1922 fand in Wien der bis dahin größte öffentliche Kongress der Anthroposophischen Gesellschaft statt. Rund 2000 Menschen kamen in der Zeit um Pfingsten im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zusammen, um Rudolf Steiner sprechen zu hören.
AnthroWiki entstand ursprünglich aus dem Bedürfnis, eine Grundlage für seine eigene Vorträge aufzubauen, so Wolfgang Peter, Gründer und Entwickler der Webseite.
Die aktuelle Ausgabe der in Österreich erscheinenden Fachzeitschrift ‹Menschen.› widmet sich schwerpunktmäßig der anthroposophischen Heilpädagogik. Sie bringt Beiträge von Richard Steel, Dan McKanan, Wolf-Ulrich Klünker, Jan Göschel, Ulrike Barth, Christiane Drechsler, Manfred Schulze, Walter Kugler, Rüdiger Grimm u. a. Außerdem werden Einblicke in verschiedene Gemeinschaften in Österreich, Deutschland und der...
Im Oktober spielte das Quintett Seelenklang dreizehn Konzerte, darunter Raphael Simčičs Vertonungen des ‹Anthroposophischen Seelenkalenders› von Rudolf Steiner.
Menschen leben von Perspektive und Zuversicht. Das gilt auch für das Sterben. Seit 2015 betreibt der Journalist und Dokumentarfilmer Werner...
Letzte Kommentare