Wenn man Menschen fragt, was ihnen heilig ist, antworten sie nach einigem Suchen mit Familie, Ruhe, Freiheit, Frieden und vielem...
2022/51-52
Den Weisen im jüdischen Lande selbst, also den Pharisäern und Schriftgelehrten, war trotz der stets regsamen Messias-Erwartung keine Kunde geworden...
An der Versammlung der Mitarbeitenden berichtete Justus Wittich von der zweieinhalbtägigen Klausur der Goetheanumleitung. Mit Georg Soldner ist Wittich dieses...
In der Reihe von Beiträgen an der wöchentlichen Versammlung der Mitarbeitenden zur Frage, was die geistige Welt persönlich bedeute, gab Sebastian Jüngel, aus...
Ein Buch für die Bewusstseinsseele, die außerhalb unserer Vorstellung liegt. Die finnisch-nigerianische Autorin und Journalistin Minna Salami ist vor allem...
Wenn Schüler bestimmen, was Schule ist – Mathias Wais wagt eine Fiktion, die ganz bestimmt polarisiert, aber eine Überlegung wert ist. Was...
Der Grundsteinlegung vom 20. September 1913 für das Erste Goetheanum war noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs gewesen. Während...
Seit nunmehr neun Monaten läuft das Projekt ‹English Edition› der Wochenschrift ‹Das Goetheanum›. Jede Woche gibt es eine komponierte Ausgabe,...
In aller Ruhe und im Kreise seiner Familie beendete Pierre Della Negra sein irdisches Leben am 4. Oktober 2022 im...
Janusz Korczak war Arzt und dachte: Wenn ich etwas Wesentliches für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen machen möchte, dann...
In der Heiligen Nacht wird der Welt ein Kind geboren. Doch nicht nur das. Ein Stern geht auf. Es ist...
Letzte Kommentare