Die Ernährung zeigt eine stufenweise Auflösung der Naturform, aus dem ‹festen› Zustand in den ‹flüssigen›, in der Beteiligung der ‹Luft›...
Literatur
Das Credo der Karfreitagsphilosophen, ihr ‹Gott ist tot›-Gebet, erweist sich schon übermorgen als vorgestrig. Aus: Philip Kovce: Der freie Fall...
In einer Zeit, in der Europa eine tiefe Krise durchlebt, tritt das ‹Schweizer Modell› wieder stärker in den Vordergrund. Vor 175 Jahren entschied sich das Schicksal der modernen Schweiz. Dabei spielte eine wichtige und doch vergessene Figur der Anthroposophie und des Schweizer Geisteslebens eine entscheidende Rolle: Ignaz Troxler. Während die...
Zweimal erscheint an Ostern der Christus: erst den Verstorbenen, dann Maria Magdalena, erst in der Nacht, dann am Tag, in...
Unser Verhältnis zur Natur wird weitgehend durch die Vorstellungswelt bestimmt, in der wir leben, und durch die Richtung, in die...
«Wer ist der Gral?», fragt Parsifal. «Das sagt sich nicht», antwortet Gurnemanz – und beschreibt den Weg dahin: «Zum Raum wird hier die Zeit.» In dieser Raum gewordenen Zeit öffnet Richard Wagner durch seine Oper vielfältige Fenster auf die Gralssuche. Ohne sich selbst auf seinem Wege zu zeigen, führt Gurnemanz durch das...
In allen vier Evangelien – insbesondere aber bei Lukas – spielt das Herzorgan eine wesentliche, wenn nicht zentrale Rolle. Die menschenkundlichen Gesichtspunkte oder...
Spannend war […] die Frage, wie sich die Anthroposophische Gesellschaft angesichts der geplanten Kampagne [zur Dreigliederung] verhalten würde. Immerhin gab...
Wenn die im Weltraum ausgesäten Schöpfungen voneinander isoliert wären, wäre das Universum monströs. Es wäre nichts anderes als der größte aller Staubwirbel. Doch das Universum ist eins, bevor es vielfältig ist. Einheit bedeutet Einigung; Einigung bedeutet Kommunion; Kommunion bedeutet Kommunikation. Die Kommunikation zwischen den Schöpfungen wird durch das Ich aufrechterhalten,...
Wer bin ich? Eine einfache Frage, aber schwer zu beantworten. Ich bin und bleibe ich selbst, auch wenn mir manches...
Jeffrey Kripal ist ein amerikanischer Religionswissenschaftler. In seinem Buch ‹The Flip: Epiphanies of Mind and the Future of Knowledge› erforscht...
Letzte Kommentare