Welche Bedeutung können Tränen heute haben? Was bringt uns heute zum Weinen, zu unserem Ich? Wo kommen wir durch Tränen...
Im Jahr 2020 wurde zum ersten Mal ein Fragment gebliebener, bisher noch unbeachteter Text Rudolf Steiners veröffentlicht, der Bedeutendes zur...
Die demografische Entwicklung in Mitteleuropa rückt eine menschliche Belastungsprobe in unser gesellschaftliches Leben. Es werden jetzt in einer ersten Welle die Menschen der Jahrgänge 1950 bis 1972 in den Ruhestand gehen oder haben es bereits getan. Nicht alle sind gesund, sodass schon jetzt die Kosten für die Pflege der alten...
«Das Leben der Bienen ist wie ein Zauberbrunnen: Je mehr man daraus schöpft, umso reicher fließt er.» Diese Worte des...
Pfingsten ist das Fest des Willens und am Willen zeigt sich die Spannung zwischen Ich und Gemeinschaft am stärksten. Bertolt...
Goethe entwickelt in den verschiedenen Bereichen der unorganischen wie der organischen Natur Methoden, die ermöglichen sollen, was weder eine vorwissenschaftlich-naive Haltung noch die herkömmlichen, vermeintlich ‹objektiven› Wissenschaften vermögen: das Naturgesetz, das Wesen oder die Idee einer Sache zur Erscheinung zu bringen und erkennend aus den Phänomenen herauszuschauen. Allerdings bedarf es...
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk – 35: Rudolf Steiner charakterisiert in seiner Autobiografie als einen seiner fünf engsten...
Werkstatt Anthroposophie: Die Entwicklung der menschlichen Sprache durch die Kulturepochen bis heute ist ein Wunder. Im ‹Ich›, das fleischgeworden ist,...
Um jung zu bleiben, sollten wir im gewissen Sinne niemals aufhören, ein Säugling zu sein. In praktischer Arbeit haben die Frauen ihre Befähigung zu gelehrten Berufen erwiesen, als noch die Theorie aus der Verschiedenheit der körperlichen Bildung eine wesentliche Verschiedenheit des Geistes von Mann und Weib verkündete. Wenn wir erwachsen...
Das Christentum feiert als Sonnenreligion in all seinen Festen das Leben, feiert die Zukunft. An Weihnachten ist diese Zukunft die...
Dein Weg führt auf eine Gabelung zu, unentwegt, oft unbemerkt, weil Gewohnheit die Entscheidung übernimmt, der Autopilot schlummern lässt. ‹Tor...
Letzte Kommentare