Der kenianische Performer und meisterhafte Trommler Augustus Mutua verbindet mit seiner Initiative Waldorfy Creatives den Reichtum afrikanischer Musik und afrikanischer...
Vor vielen Jahren unterhielt ich mich im Treppenhaus des Stuttgarter Rudolf-Steiner-Hauses mit der Frau eines Kollegen. Irgendetwas muss mich empört...
Die Wirkungen der Waldorfpädagogik werden für Erwachsene anders wahrnehmbar als für Kinder. Und doch sind es die gleichen. Hülle, Schutz und Angemessenheit verweisen auf weiblich-mütterliche Qualitäten. In den 1980er-Jahren aufgewachsen, wurden mein Bruder und ich stundenlang zum Spielen nach draußen geschickt. Wir kochten Schlammeintopf in orangefarbenen Plastikeimern und kletterten auf...
Die Gedanken des Paulus von Tarsus sind in altgriechischen Briefen niedergeschrieben. Um sie in ihrer Tiefe zu verstehen, lohnt es...
Gebrochene Vereinbarungen, unsichere Sozialethik, gespaltene Gemeinschaften und beschädigtes Vertrauen durchdringen heute unser soziales Leben. Das lässt eine Führung fast unmöglich...
Sie rauchten viel, sie waren schön, sie liebten Frauen, Natur, Licht – und sie leisteten Widerstand gegen die Nazi-Besetzung. Albert Camus und Jacques Lusseyran, deren Begegnung 1953 von einem Fotografen festgehalten wurde, verbinden sich durch ihre tiefe Suche nach Sinn in einer dunklen Welt. Eine dialogische Lektüre. Die gleiche Szene, elf Jahre...
Die Coronakrise allein als Unfall oder nur als Gesundheitsproblem zu sehen, ist ein Fehler, ein gefährlicher Fehler. Es gibt kein Zurück zum ‹business as usual›. Vielmehr muss man diese Krise als globales systemisches Symptom sehen, als einen GAU.
Im Notfall darf und muss der Staat die Rechte der Gemeinschaft über die des Einzelnen stellen. Doch was ist ein Notfall? Die staatlichen Regelungen nach dem maximalen Fall der Pandemie auszurichten und Daten mehr zuzubilligen als sie sind, erzeugt neue Gefährdungen und greift die Idee der freien Gesellschaft an.
Das Ich im Altchinesischen heißt <Wu> (吾), gleichzeitig bedeutet <Wu> (无) das Nichts, <Wu> (乌) kann auch für schwarz oder dunkel stehen. Das Ich im Deutschen ist <Ich>, dieses <Ich> ist im <N-ich-ts> und <L-ich-t> verborgen. Es ist aufschlussreich, die Gemein-samkeiten und Unterschiede des Ich in den beiden Sprachen zu...
In Jesus ist der Logos selbst persönlich geworden. Dieses Buch ist nicht das erste, womit Rudolf Steiner für das Publikum...
Der schöpferische Kern der Persönlichkeit bleibt ein Leben lang jung im Menschen. Ihn zu finden und zu entfalten gehört zu vielen Formen der Seelenarbeit und ist der Mahnruf im Matthäus-evangelium. Auf drei geistigen Ebenen ist dieses innere Kind zu finden und dreifach ist der Segen, den es zu geben vermag.
Letzte Kommentare