Wenn man sich mit der Vorgeschichte und Entstehung der Anthroposophischen Gesellschaft befasst, sind die beiden Bände GA 250 (2020) und...
Ausgabe 50/2023
Ausgabe 50/2023
1923 – es war das Jahr, in dem Arbeitende in Deutschland ihren Monatsverdienst in Schubkarren voll Geldscheinen nach Hause fuhren, in dem die braunen Sturmtruppen erstmals nach der Macht griffen, und es war das Jahr der Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner hat sie in dramatischen Zeiten zur Welt gebracht. Heute, nach hundert Jahren, ist die Welt eine andere, ist die Anthroposophische Gesellschaft eine andere. Was sich spiegelt, ist die Dramaturgie der Zeit. So bleibt nicht viel Zeit zu feiern, sondern es drängt, wie damals vor hundert Jahren, aus Anthroposophie spirituelle Ideen und Lösungen zu bieten. Davon ist in dieser Wochenschrift die Rede.
Das nun vorgelegte Büchlein beeindruckt durch seine Treffsicherheit und Prägnanz, aus der Erfahrung und Unvoreingenommenheit des Fragenden und Antwortgebenden spricht....
Seit Herbstanfang orientiert eine Dauerausstellung im Goetheanum über Rudolf Steiner, die Anthroposophische Gesellschaft und die Sektionen der Freien Hochschule für...
Der Engel Farbe am frühmorgendlichen Wolkensaum ist wie ein erstes zartes ‹Es sei›. Im Rauschen des Windes und im Rauschen...
Mit diesem wundervollen Band erscheint der erste einer Grundlagenreihe zur anthroposophischen Kunsttherapie. Die Autorinnen und Autoren geben den interessierten Verordnenden,...
Das hundertjährige Bestehen der Medizinischen Sektion nehmen die drei Sektionsleitenden Marion Debus, Karin Michael und Adam Blanning zum Anlass, nun...
Nathaniel Williams sprach in seinem Video über die Bedeutung von Musik und Kreativität für die Friedensarbeit. Er berichtete über das...
No More Content
Letzte Kommentare