Julia Strahl leitet die Kostümabteilung der Goetheanum-Bühne. Diese kümmert sich mit Schneiderei, hauseigener Färberei, der Eurythmiegarderobe, der Schauspielgarderobe und der Fundusverwaltung um die Pflege und Herstellung der Kostüme für die vielseitigen Produktionen.
Wie Eurythmie in der Schauspielausbildung förderlich sein kann, untersuchte Mioara Tarzioru. Sie hat in Rumänien als Schauspielerin gearbeitet und in England Waldorfpädagogik und Eurythmie studiert.
Ach, könnte nur dein Herz zu einer Krippe werden,
Gott würde noch einmal ein Kind auf dieser Erden.
Ein Gespräch mit Jens Heisterkamp, Chefredakteur von ‹Info3›, über seinen Dialog mit dem Islamwissenschaftler Abdullah Takim. Die Fragen stellte Wolfgang Held.
Zur Neuauflage von Karl Ballmers Schrift ‹Elf Briefe über Wiederverkörperung›.
Stine Andresen hat ein Werk mit lebendigen Rhythmen und feinsinnigen Bildern geschaffen. Eine Würdigung zum Jahrestag des 170. Geburtstags der Föhrer Dichterin (1849–1927).
In der Weihnachtstagung 2019 am Goetheanum geht es um die geistigen Kräfte der Sternenwelt im Leben des Menschen und der Gemeinschaftsbildung.
Nun beginnt der Wagen der heiligen Nächte langsam an unserem Seelenhorizont heraufzuziehen. Er ist rot und leuchtend, wie eine große Schale aus Rubin, deren sonnenhaft strahlenden Kern man nicht sieht, der sich aber in dem Glanz offenbart, der von dem Wagen ausgeht.
Sieben Wandelsterne in zwölf Sternbildern, wie die sieben Töne in den zwölf Tonarten. Die Töne, die Planeten zeigen, was gemeint, was zu sagen ist; die Tonart, das Tierkreisbild spannen das Feld, aus dem gesprochen wird.
1619 veröffentlichte Johannes Kepler sein Hauptwerk über den Gang der Gestirne. Darin verwirklicht er seinen Jugendtraum, eine Gesetzmäßigkeit der planetarischen Bewegung zu beschreiben. Die Entdeckung schlägt die Brücke von der antiken Sternenweisheit zur modernen Himmelsmechanik.
Leserbrief zum Interview mit Jost Schieren ‹Die Anthroposophie und ihre Kritiker›, Goetheanum Nr. 48, 29.11.2019
Letzte Kommentare