Chemie und Sozialwissenschaften gehören zusammen. Die Wirklichkeit entsteht in der Zusammenschau ihrer Perspektiven. Im dritten naturwissenschaftlichen Kurs, den Rudolf Steiner...
Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann entwickelte 1810 die Wissenschaft der Homöopathie. Seitdem haben Tausende Ärzte und Pharmazeutinnen die Homöopathie erforscht...
Jena, Deutschland. Die neue Ausstellung ‹Pflanzenvielfalt – ein Spiel mit den Formen› im Botanischen Garten Jena widmet sich der Morphologie und Entwicklungsbiologie von Pflanzen. Umgesetzt wurde sie vom niederländischen Botaniker Peer Schilperoord. Das Besondere der Ausstellung ist einerseits die Bezugnahme auf Goethes ‹Die Metamorphose der Pflanzen›, wie er sie 1790...
Goethe verwendet den Ausdruck ‹Sehen mit Geistesaugen›, um seine imaginative Anschauung des lebendigen Organismus zu charakterisieren. Rudolf Steiners Darstellungen und...
Leben kommuniziert, schafft soziale Beziehung und vernetzt. Feiern wir das Leben! Im Boden pulsiert eine fantastische Vielfalt kleinster Mikroorganismen. Sie...
Zur Tagung ‹Evolving Science› der Naturwissenschaftlichen Sektion vom 10. bis 13. Oktober 2024 in Dornach leitet Albert Pröbstl eine Arbeitsgruppe: ‹Das Polarisationsgebiet – Von der Physik über die Chemie zur Biochemie. Ein Weg mit Bewusstseinslücken›. Polarisation des Lichts bezeichnet die räumliche Orientierung des Lichts. Ab 1808 wurde die Polarisation wissenschaftlich erarbeitet. Neue...
Erkenntnisse aus der molekularen Entwicklungsbiologie und der Epigenetik führen von einem restriktiven Gendeterminismus hin zum Systemdenken. Eine Erweiterung der Standardlehre...
Die vier Elemente als Wegleiter der Naturerkenntnis – Kolloquium der Naturwissenschaftlichen Sektion. Die goetheanistische Naturwissenschaft erweitert dreifach die konventionelle: in Bezug auf...
Das Thema des Vortrages war ursprünglich angekündigt als ‹Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie›. Ich arbeite seit fünf Jahren in diesem aufreibenden Projekt, weil es auch sehr technisch ist. Das erkennt man auch an dem technischen Titel. Dann habe ich darüber nachgedacht, eine Formulierung zu finden, die diesen Phänomenkreis besser umschreibt. Der Titel...
Wie können wir wissenschaftlich erfassen, dass wir es in der Sinnenwelt mit Wesen zu tun haben? Kees Veenman forscht zu...
Wie geht es weiter mit dem ‹Kampf› gegen Kohlendioxid? Eine gedankliche Umwendung. Die Schreibweise ‹CO₂› verbinden wir in aller Regel...
Letzte Kommentare