Ethos in der Pädagogik

Die Krisen der letzten Jahre stellen die sozialen und pädagogischen Einrichtungen vor große Gestaltungsfragen.


Am 26. und 27. Oktober veranstaltet das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität (Alanus-Hochschule) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung VignA ein Forschungstreffen. Dieses soll dazu dienen, über Ethos in der Pädagogik nachzudenken und unterschiedliche Ansätze dafür zu beleuchten. Das Treffen wird auf Englisch und Deutsch stattfinden. «Die Bildungs- und Entwicklungswege sind seit jeher verschieden und bedürfen in Institutionen – von Kindergarten, Hort und Schule bis hin zu Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie sozialpädagogischen Betreuungs- und Freizeitorten – der professionellen pädagogischen Begleitung und Intervention», so beschreiben die Veranstaltenden ihr Anliegen. Es geht eine Einladung an alle heraus, die in diesen Feldern arbeiten, in Form von Einzelbeiträgen, Werkstätten und Symposien zu partizipieren.


Mehr Anthroposophic Council for Inclusive Social Development

Foto Aaron Burden

Print Friendly, PDF & Email

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hallo liebe Franka Henn

    Wir begegneten uns zum ersten Mal im Goetheanum, als im 2020 das Bühnenstück
    Goethes Faust von Andrea Pfaehler neu inszeniert wurde.

    Damals wirkte ich im Laiensprech-Chor bei Agnes Zehnter mit.
    Ich fand es sehr interessant und lehrreich, innerhalb des ganzen Zyklusablaufs.

    Nun spüre ich den Bedarf nach passend seriöser Weiterführungskunst. L.G. Andres

Letzte Kommentare

Facebook