‹New View› erscheint vierteljährlich und nutzt die Jahresfeste als Kontext für den Inhalt. Gerade erschien die 100. Ausgabe. Die kleine,...
2021/33-34
Zählen ist ein alltäglicher, aber bedeutender Vorgang. Zählen kann man nicht ohne Zahlen. Jedes Kind weiß, was eine Zahl ist,...
Acht Redakteure und Redakteurinnen und die Druckerei binden dem ‹Goetheanum› zum 100. Geburtstag einen Blumenstrauß. Gratulation zum Jubiläum Zu 100 Jahren Geisteswissenschaft und Medizin möchten wir Ihnen ganz herzlich gratulieren und unsere besondere Hochachtung für dieses beachtliche Arbeits- und Leistungswerk zum Ausdruck bringen. Der Erfolgsweg Ihres Unternehmens ist Beleg für...
Das Online-Magazin ‹Æther› wurde 2017 gegründet, weil es kein öffentliches Publikationsorgan für Anthroposophie in Frankreich gab. Ziel ist es, eine...
Paulette Vogelsberger Prouse editiert die italienische anthroposophische Zeitschrift ‹ArteMedica› und berichtet hier über ihre Anliegen. Wann wurde die Zeitschrift gegründet...
Für diese Jubiläumsausgabe arbeiten wir mit einer neuen experimentellen Schrift. Damit wollen wir an die originären anthroposophischen Schriftgestaltungen aus den 1920er-Jahren anknüpfen. Die Schrift ‹Philia› ist das Resultat einer ausgiebigen Formen-Untersuchung. Wie lassen sich anthroposophische Gestaltungsansätze auf typografische Formen übertragen? Kann eine Schrift der Wesenhaftigkeit gesprochener Sprache entsprechen? Aus dem...
Justus Wittich ist Herausgeber der ‹Wochenschrift›. Wir sprachen mit ihm über die Entwicklung anthroposophischer Medienorgane. Wie haben sich die anthroposophischen...
Die Worte sind stumm geworden und wir sind auf dem Weg zu einer neuen Sprache, wo nicht mehr die Worte...
Bis vor 15 Jahren gab es in den Redaktionsräumen des ‹Goetheanum› eine Regalwand mit einzelnen Stößen aller Hefte der vergangenen zwei Jahre. Tag für Tag fiel das Sonnenlicht auf die bald 100 Ausgaben und dunkelte das Papier in einen beigen Ton. Was so vom ursprünglichen Blütenweiß ins helle Braun wechselte,...
Erinnerungen an den turbulenten Anfang des anthroposophischen Gemeinschaftswerkes Wochenschrift. Warum haben die Menschen damals eine Zeitung gegründet, die noch dazu...
In eigener Sache: Roman Boos war Rudolf Steiners Sekretär und Willy Storrer war Roman Boos’ Sekretär. Aus diesem Füreinander-Dasein und...
Letzte Kommentare