Die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) hat zur COVID-19-Impfung von Kindern und Jugendlichen eine Stellungnahme veröffentlicht. Durch Kindergarten- und...
Soll die Anthroposophie ihre Forschung potenziell weiterentwickeln, dann stellt sich die Frage nach den Forschungsmitteln. Wie wird das Geistige in...
Vom Mittwoch, den 25. bis Samstag, den 28. August wird auf Schloss Hohenfels am Bodensee die Bedeutung der Natur für...
Als Kulturveranstaltungen wieder möglich wurden, da wartete die Junge Bühne nicht lange und präsentierte einen Lyrikabend am Goetheanum. Rezitation gehört...
Zwei Eurythmistinnen und ein Eurythmist mit Erfahrung bieten neu in Frankreich einen zweijährigen Kurs für Menschen mit Vorkenntnissen an. Marie-Annick...
Zur Wiedereröffnung des Goetheanum brachten am 27. April die Studierenden ihre Disziplinen ans Goetheanum. Auf der Terrasse rezitierten sie im...
Der Sinn des Meditierens ist, den Abgrund, der sich im Laufe der Bewusstseinsentwicklung zum Selbstbewusstsein hin zwischen dem leiblich gespiegelten...
Janos Tedeschi und Christoph Arni sind zwei junge Filmemacher aus der Region Basel, die bisher audiovisuelle Formate im dokumentarischen oder...
«Liebt das Böse – gut!» – diese Zeile aus dem Gedicht ‹Brüder› gab Andrea Pfaehler für die ‹Faust›-Inszenierung als Motto...
‹Aus den Niemandsbuchten› nennt sich eine stetig wachsende Sammlung von Musikstücken mit ebendiesen Qualitäten vom Hörensagen in Tönen. Von unterwegs,...
In fünf Wochen kommt Goethes ‹Faust› am Goetheanum auf die Bühne, an vier Wochenenden. Es ist der erste Schritt nach...
Letzte Kommentare