In dieser Woche stellen wir einige Initiativen vor, die über die ganze Welt verstreut an ihren Impulsen arbeiten und die die Suche nach einem Nutzen für unsere Gegenwart eint.
2020/7
Bei vielen politischen Fragen wird die Wissenschaft als Argument vorgebracht, zum Beispiel bei der Ökologie oder der Homöopathie. Wissenschaftliche Erkenntnis wird in der Politik mal gehört, mal instrumentalisiert, mal ignoriert – wie sollte das Verhältnis zwischen beiden aussehen? Die Fragen stellte Louis Defèche.
Bei der Konstitution des Beirates der akademischen Zeitschrift ‹Steiner Studies› unter der Herausgabe von Christian Clement und Hartmut Traub sahen sich Wolf-Ulrich Klünker und Jost Schieren neben Zuspruch auch Kritik und disqualifizierender Polemik ausgesetzt.
Zwei Augen hat die Seel’: Eins schauet in die Zeit,
das andre richtet sich hin in die Ewigkeit.
Mit der Aufheizung des Klimas geschieht zugleich eine Abkühlung des politischen und sozialen Klimas. Diese Beobachtung liegt nah. Die Erkenntnis, dass der Schlüssel, das Leben zu ändern, in einem Bewusstseinswandel liegt, führt weiter zur Innenseite dieser großen Frage des 21. Jahrhunderts.
Am Mittwoch, 19. Februar, um 18 Uhr, lädt die Goetheanum-Bühne zum nun vierten Infoabend zur Neuinszenierung von Goethes ‹Faust I und II› ein. Jetzt wird es konkreter.
Das Rudolf-Steiner-Archiv war in den letzten fünf Jahren an 15 Ausstellungen weltweit beteiligt. Achtzig Prozent der Anfragen kommen aus nicht anthroposophischen Kontexten. Gilda Bartel sprach mit der Kuratorin und Konservatorin Silvana Gabrielli über die Möglichkeiten des unbemerkten Ganges der Anthroposophie in der Welt.
Über vier Tage stellen sich die anthroposophischen Lebensfelder auf einem Kongress vor, der ein Begegnungsort zwischen Osten und Westen sein wird.
Die Kunsttherapieschule Swaasthyakala Niketan in Bangalore wurde von der Medizinischen Sektion anerkannt. Im April beginnt der zweite Weiterbildungskurs.
In der globalisierten Welt stoßen die Gegensätze aufeinander. Rudolf Steiner lenkt dazu in ‹Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit› den Blick auf die kulturellen Ursprünge.
Spanien ist geschichtlich ein umkämpftes Gebiet mit autonomen Regionen; zugleich war Spanien selbst kolonalistisch aktiv. Florencio Herrero, Arzt und neuer Landesrepräsentant der Anthroposophischen Gesellschaft in Spanien, berichtet über sein Heimatland. Das Gespräch führte Sebastian Jüngel.
Letzte Kommentare