Im Rahmen aktueller anthroposophisch-medizinischer Betrachtungen der Krankheit Covid-19 lohnt sich ein Blick auf die Angaben Rudolf Steiners zur Wirkung gestalteten Sprechens auf die Atmung und die Lunge. Hier einige konkrete und praktische Anregungen aus der anthroposophisch-therapeutischen Sprachgestaltung.

«Die verordnete Distanz von zwei Metern zwischen uns bringt mehr Nähe», erklärt mir Jobst Langhans, Leiter der Anton-Tschechov-Schauspielschule in Berlin-Kreuzberg.

Die Nachrichten widmen wir diese Woche Forscherinnen und Forschern. Es geht um Entdeckungen wie innerhalb der Entwicklung von Pflanzen der Gattung Sanguisorba, die uns mehr über das Forschen selbst verraten.

Mailin Wölki studierte Eurythmie in Stuttgart und trat anschließend dem Stuttgarter Märchenensemble bei. Als Teil des ‹Faust›-Eurythmie-Ensembles wird sie für den ‹Faust 2020› neben zahlreichen Gruppenrollen auch den Erzengel Gabriel und Galatee eurythmisch gestalten.

Es gibt ein Wort, welches letztes Jahr ‹erfunden› wurde: Ambiguitätstoleranz. Es bedeutet, dass man mit etwas lebt, was nicht geklärt, was ‹ambiguous› ist, zwei Seiten hat und bei dem man nicht weiß, auf was es hinausläuft – gut oder schlecht, frei oder gefangen, unmenschlich oder um so vieles menschlicher?

Elfmal verflucht Faust all das, was ihm einmal teuer war, aber was ihn nicht zum wirklichen Leben hat führen können.

Bis zum 7. Juni dürfen keine Veranstaltungen im Goetheanum durchgeführt werden. Das gilt auch für die 8. Klassenstunde der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am 26. April sowie die 9. Klassenstunde am 10. und am 24. Mai 2020.

Laura Summer vom Lightforms Art Center präsentiert online freie Anleitungen zum Erleben des Jahreslaufes durch den Seelenkalender von Rudolf Steiner und durch Zeichnen und Malen für jede und jeden.

Seit zehn Jahren erscheint die Online-Fachzeitschrift ‹RoSE – Research on Steiner Education›. Sie wurde von der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft und dem Rudolf Steiner University College in Oslo gegründet mit dem Ziel, Grundlagenforschung und empirische Beiträge zur Waldorfpädagogik zu fördern.

Letzte Kommentare