Die Bedeutung individueller Sichtweisen von Eltern auf ihre Kinder im Kontext eines neuen therapeutischen Konzeptes.
2019/38
Aktuell findet vom 18. bis 21. September in Mexiko das Biodynamic Agriculture Festival of the Americas statt.
3605 Kilometer hat Marianne Schubert mit dem Auto hinter sich. Sie holte Bilder des georgischen Künstlers Irakli Parjiani (1950–1991) aus einem Privatbesitz von Finnland ans Goetheanum.
Mit den Streamingdiensten im Internet hat sich die Fernsehkultur vom festen Sendeplatz gelöst. Alles ist überall und immer verfügbar. Damit wandelt sich auch die Art des Erzählens.
Eine vielseitige Debatte wird derzeit um die Ausdehnung von Demeter-Produkten in die Supermärkte der Schweizer Großverteiler geführt. Konstanze Brefin Alt hat sie für die ‹Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben› untersucht. Hier ist ein kurzer Einblick in die Ergebnisse.
Über das Buch ‹Odilia. Der Christus-Impuls in Europa› von G. Alfred Kon.
Die große Konferenz der Biodynamic Association in Nordamerika tagt vom 20. bis 24. November im Bundesstaat New York. Thema des diesjährigen Treffens sind Beziehungen.
«Marx würde sagen: Wenn nach mir einer kommt, der etwas Neues bringt, und er heißt nicht Marx, sondern Steiner, dann haltet euch an den lebendigen Geist und nicht an die alten Knochen.»
Beim ersten Treffen der Mitarbeitenden am Goetheanum nach der Sommerpause berichtete Justus Wittich, mit Ueli Hurter jetzt Sprecher der Goetheanumleitung, aus deren Klausur Anfang September.
Buchhinweis ‹Zur Geschichte des Johannesbau-Vereins und des Goetheanum-Vereins 1911–1924›.
«Ich habe versucht, das anzuschauen, was öffentliche Institutionen nicht sehen können.» Alexandre Grandjean ist Anthropologie-Forscher an der Université de Lausanne und ging mit einer Feldstudie der Frage nach, wie biodynamische Landwirtschaft mit unserer Modernität zusammenhängt.
Letzte Kommentare