Nachdem Michael Kurtz 2015 mit seiner Veröffentlichung von ‹Rudolf Steiner und die Musik› eine Zusammenstellung biografischer und geisteswissenschaftlicher Motive geliefert...
Ausgabe 31-32/2024
Ausgabe 31-32/2024
In dieser Ausgabe werfen wir ein Licht auf die Entwicklung von Kulturen. Auch wenn es viele Kräfte gibt, die suggerieren, dass Kulturräume getrennt und abgesondert voneinander entstanden sind, zeigt ein Blick in ältere und jüngere Vergangenheit etwas anderes. Schon immer war Kultur ein Prozess der Wandlung und der Metamorphosen, der Erneuerung und des Vergehens. Vor allem war es aber stets ein Prozess der Begegnung.
An der Abschlusswoche der Studierenden in Eurythmie und Sprachgestaltung führten die Absolventinnen und Absolventen die Wochensprüche von Rudolf Steiner in...
Johannes Kronenberg erinnert im Video, neun Monate nach der großen Konferenz ‹Reshaping a World Movement – Weltbewegung neu gestalten›, wie sie zustande...
Der Autor Wolf-Dieter Storl (geboren 1942) ist studierter Ethnologe, Kulturanthropologe und Buchautor. Seine Schriften beschäftigen sich vor allem mit Heilkräutern...
Georg Darvas inszeniert am Goetheanum und in den Metallwerken in Dornach das Stück ‹Zünder›. Im Gespräch mit dem Regisseur. Wie...
Komm, komm! Du bist die Seele,Die Seele mir im Reigen,Komm, komm! Du bist die Zeder,Die Zeder hier im Reigen.O komm!...
No More Content
Letzte Kommentare