Am 9. Februar zeigte das Ensemble um Katharina Okamura und Pia Secondo das Märchen ‹Die Lichtblume› auf einer Tournee in der Christengemeinschaft Basel.
2020/10
Wir trafen uns am Südeingang des Goetheanum. Michael Schmock und ich und sprachen über den kürzlichen Tod von Florian Roder. Michael kennt ihn seit Jahrzehnten, aus dessen anthroposophischer Arbeit in München.
Als Pionier für ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung setzt sich der Verein Mellifera mit seinen Initiativen für den Schutz der Bienen ein. Mit dem Programm ‹Bienen machen Schule› bringen die Initiatoren seit zehn Jahren Imker und pädagogische Fachkräfte zusammen.
In den Vereinigten Staaten geht am 5. März ein Einsteigerkurs mit Alex Tuchman online, in dem sechs Monate lang die Grundlagen einer Bienenhaltung auf biodynamischer Grundlage erlernt werden können.
Dies ist ein Begriff des Autoren von ‹Weltwunder Bienenstock›, Horst Kornberger, der in diesem 2017 erschienenen Buch die Bienenkrise von einem vollkommen anderen Gesichtspunkt beleuchtet.
Beim Gespräch über die Neuinszenierung von Goethes ‹Faust› am 19. Februar wurde deutlich, wie stark die beteiligten Kunstbereiche miteinander vernetzt sind.
Im Interview mit Trevor Noah sprach kürzlich der demokratische Kandidat für das US-Präsidentenamt, Pete Buttigieg, über den Rassismus in den USA. Für Gleichheit aller Menschen gehe es nicht um eine ‹nicht-rassistische›, sondern um eine ‹anti-rassistische› Politik, so der junge Politiker.
Orell Semmelroggen besucht die 11. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule am Jakobsberg in Basel. Im Alter von vier Jahren stand er zum ersten Mal auf der großen Bühne des Goetheanum. Für den ‹Faust 2020› wird er den Valentin, den Marschalk und den Kundschafter spielen.
Die Explosion des Reaktors von Fukushima am 14. März 2011 nach dem Erdbeben drei Tage zuvor hat sich ins Weltbewusstsein eingeschrieben.
Was der Liebe ihre Tiefe gibt, das ist das Gefühl der Ohnmacht: Sie lässt uns diese Kraft fühlen, diese Kraft, die «niemals aufhört» und doch immer neu hervorgebracht werden muss – mit jedem Herzschlag erlebt in der Seele, erzeugt im Ich und sich erweisend in der Lebenswelt.
Die Werke des Künstlers und Architekten Christian Hitsch werden momentan in einer Ausstellung am Goetheanum gezeigt. Zu finden ist ein Ausdruck von Liebe für alles Lebendige und die Hinwendung zum Schöpferischen selbst.
Letzte Kommentare