In der Adventszeit schaut man ins Jahr zurück. Einen in diesem Sinne weiteren Blick gab es Mitte Dezember, als ehemalige Mitarbeitende des Goetheanum zu einer Feier zusammenkamen.
2020/1-2
Was geschieht, wenn ein Ton erklingt? Welche Welt öffnet sich, wenn man vom Hören zum Lauschen und noch weiter zum Hören des Unhörbaren voranschreitet? Das untersucht Steffen Hartmann und findet dabei zwölf Phasen.
Interview mit Matthias Girke, Facharzt für Innere Medizin, Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, und Vorstandsmitglied im DAMID.
Die Frage des Blickes hat mich in den letzten Jahren begleitet», erzählte Jasminka Bogdanović im Künstlergespräch mit Ruedi Bind während ihrer Ausstellung am Goetheanum.
2020 lautet das neue Jahr in christlicher Zählung. Nur alle hundert Jahre gibt es solch eine Zahlenalliteration. Weil die 20 zweimal vorkommt, lohnt sich eine kurze Charakteristik: Es ist die Zahl des Lebens, denn 20 Aminosäuren, von Alanin über Lysin bis Tyrosin, sind die Bausteine des Lebens.
In der Kammer meines Herzens
steht ein Tisch
mit Linnen aus Momenten.
Die Anthroposophische Medizin feiert Geburtstag! Im März 2020 ist es genau 100 Jahre her, dass Rudolf Steiner im ersten Ärztekurs in Dornach (21. März bis 9. April 1920) Impulse für eine Erweiterung der Heilkunst gegeben hat, die er später gemeinsam mit der Ärztin Ita Wegman weiter ausgearbeitet hat.
Ich erlebe Tag für Tag wunderbare Dinge. Ich lebe nicht im Bewusstsein, dass die Weltsituation eine Katastrophe ist und alles immer schlimmer wird. Vielleicht bin ich naiv, vielleicht schaue ich nicht richtig hin, aber ich habe tatsächlich den Eindruck, dass ich Zeuge eines Sonnenaufgangs bin, und nicht eines Untergangs.
Die zwei isländischen Künstlerinnen Sigrún Halldóra Gunnarsdóttir und Guðrún Vera Hjartardóttir beschäftigen sich seit Jahren mit der Anthroposophie. Zusammen mit J. B. Ransu und Jasper Bock organisierten und kuratierten sie eine umfangreiche Ausstellung.
Die Anthroposophische Medizin allgemein verständlich machen, das hat sich der Dachverband für Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMID) zum Ziel gesetzt.
Die Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapeuten wenden sich an Ärzte, Studierende, Lehrerinnen und Therapeuten und behandeln diesmal das aktuelle Thema ‹Angst›.
Letzte Kommentare