Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk 25. Rudolf Steiner hatte von seinem Freund Moritz Zitter schon viel von dem...
Forum
Den ersten Band von Karl Königs ‹Die zwölf Sinne des Menschen› wurde hier schon besprochen. Jetzt folgt der Hinweis auf...
Manche Länder schaffen gerade die Corona-Maßnahmen ab, andere halten den Status und wieder andere verstärken die Maßnahmen. Die Impfpflicht scheint der entscheidende Wendepunkt in Hinblick auf den Ausstieg aus der Pandemie zu werden, mit zweierlei Szenarien für die Zukunft. In welche ‹Post-Corona-Welt› wollen wir gehen? Louis Defèche sprach mit Gerald...
Impulse für unser soziales Leben aus der alten Sagenkultur Sloweniens.
Wie kommt die ‹Theorie› der Dreigliederung in die Welt? Woist ihr Praxisort? Ein kleines Buch von Thomas Brunner blickt ins...
Kommentare zum Beitrag ‹Gegen Rassismus› in ‹Goetheanum› 13/2021. «Wie können wir unser Auftreten so wandeln, dass Anthroposophie nicht nur in ihren Ideen, in ihrem Angebot, sondern auch in ihren heutigen Repräsentantinnen und Repräsentanten allgemein menschlich ist?» Was heißt das? Mainstream, konform werden, als Anthroposophen keine Kritik an Missständen äußern dürfen?...
Vom 1. bis 4. Februar kamen über 100 junge Menschen aus verschiedenen Ländern am Goetheanum zur Konferenz ‹Februartage› zusammen, um Rudolf Steiners Impuls in der Gegenwart zu verstehen.
Im richtigen Moment hat Volker Fintelmann dieses Buch vorgelegt. Es ist an der Zeit, gesamtgesellschaftlich die Früchte der Corona-Krise – womit ich...
Wir Menschen stehen inmitten geistiger Sphären, doch die Welt offenbart sich heute nicht mehr geistig. Deshalb können wir uns in ihr geisterfüllt erfahren und zeigen. Was ist diese Meta-Physik, die da über der Physis liegt? Das griechische ‹meta› heißt ja gar nicht ‹darüber›. Es ist kein statisches ‹darauf›, nicht ‹überstellt›...
Die Teilnahme von Professor Jost Schieren am Beirat der neuen Zeitschrift ‹Steiner Studies› hat verschiedene Kritik ausgelöst. Im Interview mit Thomas Stöckli entwickelt Jost Schieren Perspektiven, wie sich für die Entwicklung der Anthroposophie meditative Vertiefung und akademische Forschung ergänzen können.
Ein Nachruf auf Alheidis Gräfin von Bothmer, 3.9.1928–25.4.2021 Fritz Graf von Bothmer spricht in seiner Gymnastik vom größeren Menschen, der...
Letzte Kommentare