Mit der Forschungskonferenz ‹Hundert Jahre Geisteswissenschaft und Medizin› eröffnet die Medizinische Sektion die Feiern und Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum der Anthroposophischen Medizin.
Nach sechs Wochen Proben ist ‹Faust I› nun in roher Form einstudiert. Ich schaute bei einer der letzten Proben zu, als Mephisto den Himmel betrat.
In Brasilien wurde der Hebammenberuf in den 1980er-Jahren abgeschafft. Vor diesem Hintergrund bahnte Angela Gehrke (1956–2000) mit der Casa Angela einen Weg für eine menschliche Geburtshilfe. Merja Riijärvi würdigt hier die Gründerin und alle, die mit diesem Impuls in Monte Azul, São Paulo, arbeiten.
Im Januar 2020 fand in Haifa ein Kongress zur integrativen Schmerztherapie und zu den therapeutischen Möglichkeiten der Anthroposophischen Medizin statt. Matthias Girke, Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, berichtet.
«Was geschieht in der Homöopathie beim Potenzieren?», fragte Oliver Conradt (Mathematisch-Astronomische Sektion) an der Versammlung der Mitarbeitenden.
Marcel Scialdone wirkte an der Jungen Bühne Witten/Annen und war fünf Jahre lang Mitglied des Eurythmie-Ensembles am Goetheanum. Er ist auch Mitbegründer der Initiative Spielraum am Goetheanum. Im ‹Faust› 2020 wird er unter anderem als Trödelhexe auftreten.
Interregional und multidisziplinär: Im September 2019 startete einen Workshop zur Förderung der Zusammenarbeit in der integrativen Onkologie in Europa und im Nahen Osten. Wir sprachen über diese Initiative mit Eran Ben Arye, Direktor des Programms für Integrative Onkologie in Haifa.
No More Content
Letzte Kommentare